
Laut einer Sprecherin der Naturschutzorganisation BUND ist es das erste Brutpaar mit Nachwuchs im Ruhrgebiet und das dritte in Nordrhein-Westfalen. Der Artenschutzbeauftragte der Stadt Duisburg stuft es als eine "absolute Sensation" ein, dass es sogar drei Jungvögel sind. Ob sie es alle schaffen werden, sei allerdings noch unklar. Ihre ersten Lebenswochen hätten sie gut überstanden - trotz zum Teil kalter und nasser Nächte.
In etwa drei Wochen rechnen die Fachleute mit den ersten Flugversuchen der Jungtiere. Das sei noch mal eine kritische Phase. Denn bei Abstürzen könnten sie sich verletzen.
Seeadler sind die größten Greifvögel Deutschlands
Das Horst der jungen Seeadler liegt versteckt in einem Naturschutzgebiet - mit viel Gehölz und teils sumpfigem Boden in der Umgebung. Der BUND will in den kommenden Tagen trotzdem Zäune setzen, damit die Tiere nicht durch Menschen gestört werden. Außerdem sollen Kameras zur Beobachtung der Seeadler angebracht werden.
Seeadler galten bereits als fast ausgestorben. In Norddeutschland ist das Vorkommen laut BUND inzwischen wieder wesentlich größer. In den letzten Jahren habe man aber auch immer mal wieder Seeadler in der Rheinaue Duisburg-Walsum gesichtet.
Diese Nachricht wurde am 27.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.