Bundesweiter Warntag
Seit 11 Uhr werden Katastrophenschutzsysteme mit Probewarnungen getestet

In Deutschland findet derzeit der vierte bundesweite Warntag statt.

    Sirenen auf einem Gebäude
    Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. (Guillaume Coué/unsplash)
    Dabei testen Bund, Länder und Kommunen ihre Katastrophenschutzsysteme. Seit etwa 11 Uhr sollten Sirenen heulen; es gab Warnungen auf Mobiltelefonen und es wurden Informationen unter anderem über Radio und Fernsehen verbreitet. Der Deutschlandfunk und andere Rundfunksender unterbrachen ihr Programm. Gegen 11.45 Uhr soll die Entwarnung erfolgen.
    Ausgelöst wurde die Warnung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK, in Bonn.
    Ausführliche Informationen zum Warntag haben wir hier zusammengestellt.
    Auch im Anschluss an den vierten bundesweiten Warntag hoffen die Behörden auf zahlreiche Rückmeldungen aus der Bevölkerung.Direkt nach dem Probealarm um 11 Uhr können die Menschen online ihre Beobachtungen mitteilen. Vor allem interessiert das Bundesamt, ob die Warnung angekommen ist und wenn ja, auf welchem Weg.
    Diese Nachricht wurde am 12.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.