
Mit den elektroakustischen Aufnahmeverfahren, mit Rundfunk- und Schallplatte, schien die variantenreiche Kultur der selbstspielenden Instrumente vorüber zu sein. Für die Musiksalons derer, die es sich leisten konnten, waren Tausende Titel klassischer Musik auf Reproduktionsklavieren oft von bekannten Interpreten eingespielt worden. Jetzt waren solche mechanischen Klaviere wie auch ältere Glockenspiele und Drehorgeln plötzlich "Vintage".
Retro-Bewegungen
Die Faszination an diesen Instrumenten-Maschinen hat jedoch nie aufgehört und die Technologie beschäftigt bis heute Forscher und Musikliebhaber. Auch von dem Komponisten Conlon Nancarrow ging eine Retro-Bewegung aus, der sich bis heute Musikerinnen und Musiker anschließen. Und es gibt neben Museen auch Vereine in Deutschland und im englischsprachigen Raum, deren Mitglieder sich um die Bewahrung kümmern, sich aber auch treffen, austauschen und sogar ein eigenes Webradio unterhalten.