Sputnik gab auch ein Rätsel auf: Wer war für das Raumfahrtprogramm der Sowjetunion verantwortlich? Das Geheimnis wurde erst nach dem Tod des Verantwortlichen gelüftet. Es war Sergej Koroljow. Heute vor 100 Jahren wurde er geboren.
Koroljow war Ingenieur und einer der Gründer der russischen Raketen-Gesellschaft GIRD. Er hat Russlands erstes raketengetriebenes Flugzeug entworfen.
Im Zuge der Stalinschen Säuberung wurde Koroljow verhaftet. Später kam er in ein Arbeitslager für Gefangene, wo er während des Zweiten Weltkrieges Raketen zusammenbaute.
Nach dem Krieg übertrug man ihm die Entwicklungsarbeit für Raketen. Er entwarf die erste ballistische Rakete, die Sputnik in eine Umlaufbahn brachte.
Der neue sowjetische Führer Nikita Chruschtschow wollte Menschen ins All bringen und die ersten Robotersonden sowie einen Kosmonauten zum Mond schicken. Koroljow war es, der das entsprechende Weltraumprogramm ausgearbeitet hat. Doch hat man in der Zeit des Kalten Krieges niemals von seinen Arbeiten gehört - nicht einmal seinen Namen.
Im Januar 1966 starb Koroljow bei einer Operation. Nun hörte man im Westen zum ersten Mal von Sergej Pawlowitsch Koroljow. Ohne ihn konnte die Sowjetunion den Wettlauf zum Mond nicht gewinnen.
Koroljow war Ingenieur und einer der Gründer der russischen Raketen-Gesellschaft GIRD. Er hat Russlands erstes raketengetriebenes Flugzeug entworfen.
Im Zuge der Stalinschen Säuberung wurde Koroljow verhaftet. Später kam er in ein Arbeitslager für Gefangene, wo er während des Zweiten Weltkrieges Raketen zusammenbaute.
Nach dem Krieg übertrug man ihm die Entwicklungsarbeit für Raketen. Er entwarf die erste ballistische Rakete, die Sputnik in eine Umlaufbahn brachte.
Der neue sowjetische Führer Nikita Chruschtschow wollte Menschen ins All bringen und die ersten Robotersonden sowie einen Kosmonauten zum Mond schicken. Koroljow war es, der das entsprechende Weltraumprogramm ausgearbeitet hat. Doch hat man in der Zeit des Kalten Krieges niemals von seinen Arbeiten gehört - nicht einmal seinen Namen.
Im Januar 1966 starb Koroljow bei einer Operation. Nun hörte man im Westen zum ersten Mal von Sergej Pawlowitsch Koroljow. Ohne ihn konnte die Sowjetunion den Wettlauf zum Mond nicht gewinnen.