Potsdam
Sicherheitsexperten befassen sich mit Folgen von Cyberangriffen

Die Spitzen deutscher Sicherheitsbehörden beraten in Potsdam über Cyberangriffe und Bedrohungslagen durch Desinformationskampagnen.

    Symbolbild Hacker und Cyberangriff: Ein Computerbildschirm mit Codes und Hände an einer Tastatur.
    BKA-Präsident Münch sagte, Künstliche Intelligenz könne einen Anstieg an Cyberkriminalität hervorrufen. (IMAGO / Jochen Tack)
    An der Konferenz nehmen führende Vertreter des Bundeskriminalamts, des Verfassungsschutzes und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik teil sowie Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft.
    BKA-Präsident Münch sagte, Künstliche Intelligenz könne einen Anstieg an Cyberkriminalität hervorrufen. ChatGPT gebe es auch auf der dunklen Seite der Macht. 
    Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Plattner, sagte, KI senke die Einstiegshürden für Cyberangriffe und erhöhe auch den Umfang und die Geschwindigkeit von Cyberattacken.
    Diese Nachricht wurde am 19.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.