Die leistungsfähigen Cray-Computer werden vor allem für rechenintensive Simulationen etwa in der Umweltforschung oder der Automobilindustrie eingesetzt. "Schon bei Problemen im Modellbereich, die also noch weit von der wirklichen Komplexität weg sind, gibt es einige Millionen Elemente, einige Millionen Unbekannte", weiß Professor Gabriel Wittum, Leiter des Instituts für Computeranwendungen der Universität Stuttgart. "Dazu brauchen wir die größten derzeit verfügbaren Rechner." Crashtests im Supercomputer seien heute selbstverständlich, berichtet der Direktor der Pkw-Entwicklung bei Daimler-Benz, Parat Supramanian. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur Einsparungen, sondern auch die Qualität der Ergebnisse. Supramanian: "Die Aussagesicherheit ist höher, weil wir unterschiedliche Crashsituationen mit demselben Modell durchführen können." Mit Spannung wurde die Vorstellung des neuesten Cray erwartet. Der Cray SV1 ist eine Kombination aus einem sogenannten Vektorrechner, der im Prinzip traditionell wie ein Taschenrechner arbeitet, und einem Parallelrechner ähnlich unserem Gehirn. Steve Conway, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit für Supercomputer: "Der angekündigte Rechner hat sehr starke Prozessoren. Jeder kann vier Milliarden Rechnungen in der Sekunde ausführen. Zugleich kann man sehr viele davon in einem System nutzen, und das ist neu." Je vier CPUs mit eigenem Cache werden zu einem sogenannten Multi-Streaming-Prozessor zusammengefaßt, der sehr leistungsfähig ist. Eine weitere Neuigkeit: Man kann die Leistung der Prozessoren wählen. Je nach Aufgabe können sie eine oder bis zu vier Milliarden Rechnungen pro Sekunde ausführen. Damit läßt sich ein Teil des Rechners für einfachere, ein anderer zugleich für sehr komplexe Aufgaben nutzen, so daß im Idealfall der gesamte Rechner ständig ausgelastet ist. Damit erhält der Käufer bei der Rechnerfamilie Cray SV1 etwa die zehnfache Leistung für sein Geld, so Silicon Graphics. Der kleinste Cray SV1 soll eine halbe Millionen Dollar kosten, für das Topmodell mit einer Rechenleistung von einer Billion Rechnungen pro Sekunde sind rund 12,5 Millionen Dollar fällig.
Archiv
Silicon Graphics kündigt den neuesten Cray-Supercomputer an
Benutzer und Hersteller der Cray-Hochleistungsrechner trafen sich diese Woche auf der "Cray User Group Conference" an der Universität Stuttgart. Silicion Graphics, die vor einiger Zeit den Hersteller Cray übernommen hatten, nutzte die Gelegenheit, den neuesten Supercomputer Cray SV1 vorzustellen. Seine Auslieferung soll im August beginnen.