Die Fragen ließen oft nur eine Antwort zu, obwohl die zur auswahlstehenden möglichen Varianten sehr gleichwertig erscheinen. Druck und Verunsicherung werde produziert, der zu einem schlechten Ergebnis führen kann. "Es gibt immer noch Personalchefs, die an Intelligenztests glauben, obwohl die allgemeine Meinung dahingeht, dass diese Tests nicht viel taugen." Der Trend nach der IQ-Frage wird momentan durch die Medien, in Rätsel- und Quizsendungen verstärkt ausgelebt. "Rätseln kann in der Freizeit viel Spaß machen. Wenn es jedoch um einen Job geht, kann das sehr ätzend sein," so Hesse. Es unterstütze das Klima, dass sich ein Arbeitgeber leisten kann, Menschen zu testen.
Hesse empfiehlt Bewerbern, wenn sie mutig sind, aufzustehen und zu gehen. Diejenigen, die sich dieses Verhalten nicht leisten können, müssen sich auf die Situation einstellen und vorbereiten. "Diese Tests können aber nicht wirklich vorhersagen, wie intelligent man sich im Job verhält." Durch Vorbereitung kann man lernen "um die Ecke zu denken". Es gilt die Prinzipen und die strenge Logik zu erkennen, die hinter den Fragen der Intelligenztests stehen.
Related Links
Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader
Petra Göhl
petrag.goehl@berufsstrategie.de
Oranienburger Straße 4-5
10178 Berlin
Telefon 030/28 88 57 50
www.berufsstrategie.de
Hesse empfiehlt Bewerbern, wenn sie mutig sind, aufzustehen und zu gehen. Diejenigen, die sich dieses Verhalten nicht leisten können, müssen sich auf die Situation einstellen und vorbereiten. "Diese Tests können aber nicht wirklich vorhersagen, wie intelligent man sich im Job verhält." Durch Vorbereitung kann man lernen "um die Ecke zu denken". Es gilt die Prinzipen und die strenge Logik zu erkennen, die hinter den Fragen der Intelligenztests stehen.
Related Links
Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader
Petra Göhl
petrag.goehl@berufsstrategie.de
Oranienburger Straße 4-5
10178 Berlin
Telefon 030/28 88 57 50
www.berufsstrategie.de