Doch können Sie Sirius im Sommer nicht beobachten. Er versteckt sich im Glanz der Sonne. Die beste Beobachtungszeit für den hellsten Stern im Großen Hund ist der späte Herbst und der Winter. Dann steht er an unserem Himmel der Sonne gegenüber. Jetzt geht Sirius in den Abendstunden auf und bleibt fast die ganze Nacht über sichtbar.
Er gibt verschiedene Gründe, warum Sirius der Leuchtturm am Nachthimmel ist. Er ist wirklich hell, weil er 23mal soviel Energie wie unsere Sonne erzeugt. Und zweitens ist er nur knapp neun Lichtjahre von uns entfernt. Nur wenige Sterne sind uns näher als er.
Sirius ist ein Doppelsternsystem, in dem zwei Sterne durch Schwerkraft aneinander gebunden sind und gemeinsam durchs All reisen. Der Stern, den wir mit bloßem Auge sehen, heißt Sirius A. Sein Begleiter trägt den Namen Sirius B. Da wir Sirius als "Hundsstern” kennen, trägt sein Begleiter den Spitznamen "Welpe”.
Sirius A ist ein Stern der Hauptreihe. Das bedeutet: Er befindet sich wie die Sonne in der Blütezeit seines Lebens. Sirius B dagegen ist ein Weißer Zwerg – der tote Kern eines Sterns. Er scheint nur noch durch die Wärme, die er im Laufe seines Lebens über Hunderte von Millionen Jahren aufgebaut hat. Dieser Winzling ist so klein und so nahe an Sirius A, dass er nur durch ein großes Teleskop zu finden ist. Das Sternbild Großer Hund und somit auch Sirius finden Sie links unterhalb vom Orion.
Er gibt verschiedene Gründe, warum Sirius der Leuchtturm am Nachthimmel ist. Er ist wirklich hell, weil er 23mal soviel Energie wie unsere Sonne erzeugt. Und zweitens ist er nur knapp neun Lichtjahre von uns entfernt. Nur wenige Sterne sind uns näher als er.
Sirius ist ein Doppelsternsystem, in dem zwei Sterne durch Schwerkraft aneinander gebunden sind und gemeinsam durchs All reisen. Der Stern, den wir mit bloßem Auge sehen, heißt Sirius A. Sein Begleiter trägt den Namen Sirius B. Da wir Sirius als "Hundsstern” kennen, trägt sein Begleiter den Spitznamen "Welpe”.
Sirius A ist ein Stern der Hauptreihe. Das bedeutet: Er befindet sich wie die Sonne in der Blütezeit seines Lebens. Sirius B dagegen ist ein Weißer Zwerg – der tote Kern eines Sterns. Er scheint nur noch durch die Wärme, die er im Laufe seines Lebens über Hunderte von Millionen Jahren aufgebaut hat. Dieser Winzling ist so klein und so nahe an Sirius A, dass er nur durch ein großes Teleskop zu finden ist. Das Sternbild Großer Hund und somit auch Sirius finden Sie links unterhalb vom Orion.