Könnten wir die anderen Sterne während des Tages sehen, würden wir beobachten, dass sich die Sonne jetzt einem besonders hellen Stern nähert: Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Vor 10 Tagen hat sie die Grenze des Löwen überschritten. Erst Mitte September wird sie das Sternbild wieder verlassen.
Am Montag erreicht die Sonne ihre größte Nähe zu Regulus. Dann sind beide nur durch den Bruchteil eines Winkelgrades voneinander getrennt. Könnten wir Regulus zu dem Zeitpunkt beobachten und seine genaue Position messen, würden wir registrieren, dass der Stern etwas abseits seiner sonstigen Position steht - als hätte er sich etwas von der Sonne entfernt.
Diese scheinbare Verschiebung ist ein Effekt von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Sie beschreibt Schwerkraft als eine Krümmung des Raums verursacht durch Materie. Massereiche, dichte Objekte krümmen den Raum mehr. Dadurch haben sie einen größeren Schwerkrafteinfluss.
Wenn das Licht eines Sterns sehr nahe an der Sonne vorbei streicht, so wird es durch die Raumkrümmung ein wenig abgelenkt. Dieser Effekt wurde erstmals 1919 bei einer Sonnenfinsternis beobachtet.
Sterne mit großer Masse krümmen den Raum besonders stark. Die stärkste Krümmung verursacht ein Schwarzes Loch. Dabei schließt sich der Raum völlig um das Objekt, sodass ihm nichts entkommen kann - nicht einmal Licht.
Am Montag erreicht die Sonne ihre größte Nähe zu Regulus. Dann sind beide nur durch den Bruchteil eines Winkelgrades voneinander getrennt. Könnten wir Regulus zu dem Zeitpunkt beobachten und seine genaue Position messen, würden wir registrieren, dass der Stern etwas abseits seiner sonstigen Position steht - als hätte er sich etwas von der Sonne entfernt.
Diese scheinbare Verschiebung ist ein Effekt von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Sie beschreibt Schwerkraft als eine Krümmung des Raums verursacht durch Materie. Massereiche, dichte Objekte krümmen den Raum mehr. Dadurch haben sie einen größeren Schwerkrafteinfluss.
Wenn das Licht eines Sterns sehr nahe an der Sonne vorbei streicht, so wird es durch die Raumkrümmung ein wenig abgelenkt. Dieser Effekt wurde erstmals 1919 bei einer Sonnenfinsternis beobachtet.
Sterne mit großer Masse krümmen den Raum besonders stark. Die stärkste Krümmung verursacht ein Schwarzes Loch. Dabei schließt sich der Raum völlig um das Objekt, sodass ihm nichts entkommen kann - nicht einmal Licht.