Eine Sonnenfinsternis entsteht aufgrund einer bestimmten Konstellation von Sonne, Mond und Erde. Die Sonne hat zwar einen rund 400mal größeren Durchmesser als der Mond, doch ist sie auch rund 400mal weiter von uns entfernt. Wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt und genau auf der Verbindungslinie Sonne - Erde gelangt, kann er die Sonnenscheibe für kurze Zeit verdecken.
Während der totalen Finsternis wird es kühler und der Himmel verdunkelt sich. Die Sonnenkorona zeigt zarte Lichtstreifen um den Mond. Im ersten oder letzten Moment der Finsternis kann sich ein schmaler Lichtring wie eine Diamantenkette um den Mond zeigen. Dabei bildet das Sonnenlicht, das durch Canyons und Bergtäler des Erdtrabanten fällt, die "Diamanten" längs der Kette.
Die Umlaufbahn des Mondes ist leicht gegen die Bahn der Erde geneigt. Deswegen zieht der Mond in den meisten Monaten in seiner Neumondphase oberhalb oder unterhalb der Sonnenscheibe vorbei. Es kommt zu keiner Finsternis. Etwa zweimal im Jahr stimmt jedoch die Geometrie für eine Sonnenfinsternis. Doch die ist oft nicht total, weil der Mond nicht exakt auf die Linie Erde - Sonne gelangt. Diesmal jedoch ist die Finsternis total und kann in einem schmalen Streifen vom Norden Kanadas, über die Arktis und Sibirien bis nach China beobachtet werden. Von Deutschland aus ist das Ereignis jedoch nur als partielle Finsternis zu beobachten. Sie sollten auf jeden Fall eine Sonnenfinsternisbrille aufsetzen, um Ihre Augen vor Verletzungen zu schützen.
Während der totalen Finsternis wird es kühler und der Himmel verdunkelt sich. Die Sonnenkorona zeigt zarte Lichtstreifen um den Mond. Im ersten oder letzten Moment der Finsternis kann sich ein schmaler Lichtring wie eine Diamantenkette um den Mond zeigen. Dabei bildet das Sonnenlicht, das durch Canyons und Bergtäler des Erdtrabanten fällt, die "Diamanten" längs der Kette.
Die Umlaufbahn des Mondes ist leicht gegen die Bahn der Erde geneigt. Deswegen zieht der Mond in den meisten Monaten in seiner Neumondphase oberhalb oder unterhalb der Sonnenscheibe vorbei. Es kommt zu keiner Finsternis. Etwa zweimal im Jahr stimmt jedoch die Geometrie für eine Sonnenfinsternis. Doch die ist oft nicht total, weil der Mond nicht exakt auf die Linie Erde - Sonne gelangt. Diesmal jedoch ist die Finsternis total und kann in einem schmalen Streifen vom Norden Kanadas, über die Arktis und Sibirien bis nach China beobachtet werden. Von Deutschland aus ist das Ereignis jedoch nur als partielle Finsternis zu beobachten. Sie sollten auf jeden Fall eine Sonnenfinsternisbrille aufsetzen, um Ihre Augen vor Verletzungen zu schützen.