
Für das sorbische Volk habe der 8. Mai eine doppelte Bedeutung, teilte der Dachverband Domowina mit. Der Tag markiere das Ende eines grausamen Krieges, der unermessliches Leid über Europa gebracht habe – auch über die sorbische Bevölkerung, die unter Repression, Unterdrückung und der gezielten Zerschlagung ihrer Strukturen litt, sagte Sprecherin Schiemann dem Deutschlandfunk. Gleichzeitig stehe der Tag für Neubeginn und Hoffnung auf Frieden, Demokratie und kulturelle Selbstbestimmung.
Die Sorben sind ein westslawisches Volk, das seit über 1.000 Jahren in den heutigen Bundesländern Sachsen und Brandenburg lebt. - Am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am Vortag hatte zunächst Generaloberst Jodl die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet.
Diese Nachricht wurde am 07.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.