Ein wichtiger Schwerpunkt der diesjährigen Büromesse Orgatecist die Akustik in modernen Gebäuden. Wie wichtig das Thema ist, erfahren anreisende Besucher gleich auf dem Kölner Hauptbahnhof: Die Durchsagen dort sind kaum zu verstehen.
Die Reisenden hören nicht nur den ihnen nächst gelegenen Lautsprecher, sondern zeitverzögert auch noch den Rest der langen Reihe, dazu noch Reflektionen, insgesamt ein Chaos. Es geht auch anders, zumindest auf der akustisch weniger schwierigen Messe:
Hallo, ich bin eine digital steuerbare Schallzeile. Ich werde in Konferenzräumen und Veranstaltungszentren und vielen anderen Orten installiert und sorge dort für eine sehr natürliche Sprachverständlichkeit.
" Das ist eine Lautsprecherzeile mit acht Kanälen Verstärkung und acht Kanälen digitale Signalprozessoren, dadurch lässt sich das Schallfeld neigen auf die Publikumsfläche, Hörerfläche, ohne dass der Lautsprecher geneigt installiert werden muss,"
sagt Peter Rahe von der Berliner Firma Rahe-Kraft, die sich auf Raumakustik und elektroakustische Anlagen spezialisiert hat – ein zukunftsträchtiges Feld, denn die Raumakustiken werden immer bahnhofsähnlicher, in Büroräumen mit viel Glas und kahlen Wänden, teppichlosen Böden und blanken Betondecken. Das kann handfeste Folgen haben, weiß Christian Nocke vom Akustikbüro Oldenburg:
"Wir kommen meistens als Akustiker immer zu spät, meistens sind es vier bis sechs Wochen nach Einzug in ein neues Gebäude und wenn dann die Akustik nicht stimmt, dann kommen die Beschwerden, dass Unwohlsein geäußert wird, der Krankenstand hochschnellt, regelrecht Arbeitsverweigerung – es hängt auch davon ab, wie stark der Betriebsrat dort ist und dann wird schnell nach Lösungen gesucht und dann kommt der Akustiker."
Das Akustikbüro Oldenburg hat auf der orgatec in Kooperation mit dem Hörzentrum Oldenburg eine Sonderschau Akustik eingerichtet, die mögliche Abhilfen präsentiert. Attraktiv, weil mobil und im Falle eines Umzugs mitnehmbar: Akustisch wirksame Büromöbel mit Frontflächen, in die Zigtauende winziger Löcher eingebracht wurden.
"Die Schränke sind immer perforiert, und zwar durchgehend perforiert, und hinter der Perforation befindet sich dann ein akustisch wirksamer Vlies und der im Zusammenspiel mit dem Luftvolumen im Schrank wirkt dann als Absorber oder Resonanzabsorber, ähnlich wie ein Cellokörper oder ein Geigenkörper und dadurch, dass da relativ große Luftvolumina sind, sind das auch ganz gute Tiefenabsorber."
Ein wichtiger Teil des Schallabsorptionsmechanismus – eine Idee aus China: Während der Passage des Schalls durch die vielen zigtausend Löcher der Mikroperforation gibt die Schallwelle reibend Energie ab und kommt dadurch zur Ruhe.
" Die akustische Wirkung eines Schranks mit akustisch wirksamer Front ist ungefähr so wie sechs Männer im Wintermantel."
Das Gleichnis vom Wintermantel trägt auch für die beiden ausgestellten Plastikröhren, deren eine mit Filz ausgekleidet ist. Die Röhren stehen für eine mangelhaft isolierte Trennwand im Reihenhaus, weshalb man an der musikalischen Unterhaltung des Nachbarn teilhaben kann. Beide Röhren leiten den gleichen Sound, einmal ohne Filz:
" and the vision that was planted in my brain still remains ..."
und einmal mit:
" ... it is the sound of silence."
Allein der Filz könnte den Haus- beziehungsweise Bürofrieden retten.
Die Reisenden hören nicht nur den ihnen nächst gelegenen Lautsprecher, sondern zeitverzögert auch noch den Rest der langen Reihe, dazu noch Reflektionen, insgesamt ein Chaos. Es geht auch anders, zumindest auf der akustisch weniger schwierigen Messe:
Hallo, ich bin eine digital steuerbare Schallzeile. Ich werde in Konferenzräumen und Veranstaltungszentren und vielen anderen Orten installiert und sorge dort für eine sehr natürliche Sprachverständlichkeit.
" Das ist eine Lautsprecherzeile mit acht Kanälen Verstärkung und acht Kanälen digitale Signalprozessoren, dadurch lässt sich das Schallfeld neigen auf die Publikumsfläche, Hörerfläche, ohne dass der Lautsprecher geneigt installiert werden muss,"
sagt Peter Rahe von der Berliner Firma Rahe-Kraft, die sich auf Raumakustik und elektroakustische Anlagen spezialisiert hat – ein zukunftsträchtiges Feld, denn die Raumakustiken werden immer bahnhofsähnlicher, in Büroräumen mit viel Glas und kahlen Wänden, teppichlosen Böden und blanken Betondecken. Das kann handfeste Folgen haben, weiß Christian Nocke vom Akustikbüro Oldenburg:
"Wir kommen meistens als Akustiker immer zu spät, meistens sind es vier bis sechs Wochen nach Einzug in ein neues Gebäude und wenn dann die Akustik nicht stimmt, dann kommen die Beschwerden, dass Unwohlsein geäußert wird, der Krankenstand hochschnellt, regelrecht Arbeitsverweigerung – es hängt auch davon ab, wie stark der Betriebsrat dort ist und dann wird schnell nach Lösungen gesucht und dann kommt der Akustiker."
Das Akustikbüro Oldenburg hat auf der orgatec in Kooperation mit dem Hörzentrum Oldenburg eine Sonderschau Akustik eingerichtet, die mögliche Abhilfen präsentiert. Attraktiv, weil mobil und im Falle eines Umzugs mitnehmbar: Akustisch wirksame Büromöbel mit Frontflächen, in die Zigtauende winziger Löcher eingebracht wurden.
"Die Schränke sind immer perforiert, und zwar durchgehend perforiert, und hinter der Perforation befindet sich dann ein akustisch wirksamer Vlies und der im Zusammenspiel mit dem Luftvolumen im Schrank wirkt dann als Absorber oder Resonanzabsorber, ähnlich wie ein Cellokörper oder ein Geigenkörper und dadurch, dass da relativ große Luftvolumina sind, sind das auch ganz gute Tiefenabsorber."
Ein wichtiger Teil des Schallabsorptionsmechanismus – eine Idee aus China: Während der Passage des Schalls durch die vielen zigtausend Löcher der Mikroperforation gibt die Schallwelle reibend Energie ab und kommt dadurch zur Ruhe.
" Die akustische Wirkung eines Schranks mit akustisch wirksamer Front ist ungefähr so wie sechs Männer im Wintermantel."
Das Gleichnis vom Wintermantel trägt auch für die beiden ausgestellten Plastikröhren, deren eine mit Filz ausgekleidet ist. Die Röhren stehen für eine mangelhaft isolierte Trennwand im Reihenhaus, weshalb man an der musikalischen Unterhaltung des Nachbarn teilhaben kann. Beide Röhren leiten den gleichen Sound, einmal ohne Filz:
" and the vision that was planted in my brain still remains ..."
und einmal mit:
" ... it is the sound of silence."
Allein der Filz könnte den Haus- beziehungsweise Bürofrieden retten.