Archiv

DAK-Studie
Sozial benachteiligten Schulkindern geht es laut "Präventionsradar" schlechter

Sozial benachteiligten Schulkindern geht es laut einer Studie psychisch und gesundheitlich schlechter als Gleichaltrigen aus gut gestellten Familien. Das zeigt das sogenannte Präventionsradar der Krankenkasse DAK Gesundheit.

    Eine Lehrerin steht im Klassenzimmer an einem interaktiven Whiteboard und erklärt eine Mathematik-Aufgabe. Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an ihren Plätzen und schreiben mit.
    Unterricht an der Europaschule in Guben (Brandenburg). (IMAGO / Rainer Weisflog / IMAGO / Rainer Weisflog)
    Für die Untersuchung hat das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) bundesweit rund 15.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 während des Unterrichts befragt. Demnach fühlt sich die Hälfte der Jungen und Mädchen, die ihren Sozialstatus als niedrig einstufen, oft allein und ausgeschlossen. 44 Prozent zeigen vermehrt depressive Symptome, fast die Hälfte leidet mindestens einmal pro Woche unter Schlafstörungen. Eine große Rolle dabei spielen laut Studie exzessive Bildschirmzeiten.
    Auch bei körperlichen Beschwerden schneiden Schulkinder mit niedrigem Sozialstatus schlechter ab. 38 Prozent von ihnen haben mindestens einmal pro Woche eine oder mehrere Arten von Schmerzen. Insgesamt ist das Wohlbefinden deutlich niedriger ausgeprägt, als bei Schülern aus besser gestellten Familien.
    Die Studie liefere "sehr erschreckende Befunde, die uns wirklich wachrütteln müssen", sagte DAK-Vorstandschef Storm. Wenn es vom familiären Hintergrund abhänge, ob Schulkinder einsamer seien, mehr Schmerzen und depressive Symptome hätten oder schlechter schliefen, müsse gehandelt werden, verlangte Storm.
    Laut Studienleiter Hanewinkel vom IFT-Nord führten die Coronapandemie und Lockdowns bei Kindern "zu einem massiven Verlust an Lebenszufriedenheit". Diese habe zwar wieder zugenommen, die Ausgangswerte seien aber noch nicht erreicht.
    Diese Nachricht wurde am 28.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.