Vorgezogene Abstimmung
Sozialliberale D66 knapp stärkste Kraft bei Parlamentswahl in den Niederlanden

Nach der Parlamentswahl in den Niederlanden ist die sozialliberale Partei D66 nach Hochrechnungen knapp stärkste Kraft geworden.

    Den Haag: Blick auf Wahlplakate entlang einer Allee von 26 der 27 politischen Parteien, die an der Parlamentswahl am 29.10.2025 teilnehmen.
    Parlamentswahl in den Niederlanden (Peter Dejong / AP / dpa)
    D66-Spitzenkandidat Jetten könnte nun die Bildung einer Mehrparteien-Koalition anstreben. Millionen Niederländer hätten ein neues Kapitel aufgeschlagen und sich vom Hass in der Politik abgewandt hin zu einem positiv geprägten politischen Lager. Auf Platz zwei rangiert nach deutlichen Verlusten die rechtspopulistische PVV, dahinter folgt die rechtsliberale VVD. Das Bündnis aus Grünen und Sozialdemokraten unter der Führung des früheren EU-Kommissars Timmermans kam lediglich auf den vierten Rang, woraufhin er seinen Rücktritt erklärte. Dahinter folgen nach Zugewinnen die Christdemokraten.
    Alle großen Parteien hatten bereits vor der Abstimmung ausgeschlossen, mit der PVV des Rechtspopulisten Wilders zusammenzuarbeiten.
    Diese Nachricht wurde am 30.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.