
Die Austauschpflichten für defekte Anlagen sollten aber verzögert in Kraft gesetzt werden, sagte Mützenich der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". In dem vom Kabinett verabschiedeten Entwurf ist vorgesehen, dass die dreijährige Frist für den Heizungsaustausch Anfang 2024 beginnt. Der SPD-Fraktionschef kritisierte zudem, dass der Entwurf der Regierung zu einseitig auf die Wärmepumpe setze. Gerade im Bestand brauche man einen vielfältigen Technologiemix.
Ebenso wie Mützenich schlug die Grünen-Vorsitzende Lang vor, Mieter vor steigenden Kosten bei einem Austausch von Heizungen besser zu schützen. Im Deutschlandfunk brachte Lang unter anderem eine stärkere Beschränkung der sogenannten Modernisierungsumlage ins Gespräch. Damit können Vermieter Investitionskosten zum Teil auf die Miete umlegen.
Diese Nachricht wurde am 19.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.