Sendung vom 01.03.2021
Die australische Stadt Brisbane ist vom IOC zur bevorzugten Kandidatenstadt für die Olympischen Spiele 2032 erklärt worden. Damit hat die Initiative Rhein Ruhr City das Nachsehen. Der Deutsche Olympische Sportbund wehrt sich jetzt gegen Vorwürfe, die Gespräche mit dem IOC zu früh abgebrochen zu haben. Von Marina Schweizer
Sendung vom 27.02.2021
Sendung vom 26.02.2021
Seit Jahrzehnten ist bekannt, wie Leistungssportler der DDR mit unerlaubten Methoden behandelt wurden, um Medaillen zu gewinnen. Die ARD-Dopingredaktion hat mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung aufgedeckt: Für Erfolge der Stars des DDR-Sports mussten Freizeitsportler die Knochen hinhalten. Von Peter Wozny
Durch eine Vorentscheidung des Internationalen Olympischen Komitees für Queensland in Australien scheint klar: Olympische Spiele an Rhein und Ruhr 2032 wird es wohl nicht geben. Aber die Initiatoren halten an ihrem Bewerbungswunsch fest - und üben Kritik am DOSB. Von Vivien Leue
Sendung vom 25.02.2021
Die Mittelstrecken-Läuferin Caster Semenya hat aus Sicht des Leichtathletik-Weltverbandes einen zu hohen Testosteron-Wert – und müsste diesen für die Teilnahme an Wettkämpfen mit Medikamenten drücken. Die 30-Jährige hat dagegen Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht. Von Christina Höwelhans
Sendung vom 24.02.2021
14 ehemalige Turnerinnen haben schwere Vorwürfe gegen die Trainerin des Olympiastützpunktes in Chemnitz, Gabriele Frehse, erhoben. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft. Auch der Sportausschuss hat nun über die Vorwürfe diskutiert - und sucht Wege, um Kinder besser zu schützen. Von Wolf-Sören Treusch
Sendung vom 23.02.2021
Bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf gelten strengere Dopingkontrollen als sonst. So sollen beispielsweise die Arme der Sportlerinnen und Sportler auf Einstichstellen untersucht werden. Von Sebastian Krause
Die Kleidervorschriften für das Beachvolleyballturnier in Katar sind offiziell zurückgenommen worden. Die Spielerinnen dürfen dort nun doch im Sportbikini anstatt in Shirt und langer Hose spielen, wenn sie das möchten. Das bestätigte der Volleyball-Weltverband FIVB dem Deutschlandfunk. Von Raphael Späth
Sendung vom 22.02.2021
Egal ob Fußball, Handball oder Eishockey - seit vier Monaten sind Geisterspiele in allen Profiligen wieder Realität. Ein Bündnis aus Sport und Kultur hat nun ein Konzept vorgestellt, wie eine Rückkehr der Fans aussehen könnte. Wichtige Fragen bleiben aber offen. Von Maximilian Rieger
Ende 2019 waren erstmals Vorwürfe gegen Ex-Nationalspieler Christoph Metzelder an die Öffentlichkeit gedrungen. Nun hat das Amtsgericht Düsseldorf das Hauptverfahren gegen den Ex-Nationalspieler eröffnet.
Sendung vom 19.02.2021
Das Landesgericht Bozen hat das Strafverfahren wegen Sportbetrugs gegen den Leichtathleten Alex Schwazer eingestellt. Der Italiener hatte 2015 in einem Dopingprozess als Kronzeuge ausgesagt, ein Jahr später wurde er positiv getestet. Das Gericht sieht eine Manipulation der Urinproben als erwiesen an. Von Olivia Gerstenberger
Sendung vom 18.02.2021
Seiko Hashimoto ist Japans neue Olympiachefin. Sie folgt dem bisherigen Organisationschef Mori nach, der wegen sexistischer Bemerkungen gehen musste. Für IOC-Präsident ist die ehemalige Eisschnellläuferin und Bahnradfahrerin die perfekte Wahl. Von Kathrin Erdmann
Sendung vom 17.02.2021
Die Schweizer Bundesanwaltschaft ist mit den Urteilen im Prozess gegen den ehemaligen FIFA-Generalsekretär Jerôme Valcke und Fußball-Funktionär Nasser Al-Khelaifi nicht einverstanden. Die Ankläger haben Berufung eingelegt. Von Dietrich-Karl Mäurer
800 Profifußballer und -fußballerinnen wollen Mitspieler unterstützen, wenn sie ihre Homosexualität öffentlich machen möchten. Dazu haben sie eine Kampagne gestartet. Ex-Nationalmannschaftskapitän Philipp Lahm wünscht sich zwar Coming-Outs, warnt aber auch vor unangenehmen Reaktionen. Von Kilian Medele
Sendung vom 16.02.2021
Ende Januar buchte die südkoreanische Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen durch den Gewinn des asiatischen Qualifikationsturniers das Ticket für die Olympischen Spiele. Zwei Leistungsträgerinnen werden dann aber nicht dabei sein. Sie wurden vom Verband suspendiert - wegen schwerer Mobbing-Vorwürfe. Von Raphael Späth
Sendung vom 15.02.2021
Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal seit 1961 eine Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft abgesagt. Damals gab es einen tragischen Grund: Bei einem Flugzeugabsturz kam die komplette Mannschaft aus den USA ums Leben. Von Heiko Oldörp
Sendung vom 13.02.2021
Sendung vom 12.02.2021
Beim Sturm auf das Kapitol Anfang Januar war mit Klete Keller auch ein US-Olympiasieger beteiligt. Nun steht die Anklage gegen den ehemaligen Schwimmer. Ihm könnte eine jahrelange Gefängnisstrafe drohen. Von Heiko Oldörp
Sendung vom 11.02.2021
Die Olympischen Spiele in Tokio diesen Sommer stehen vor einem neuen Rückschlag. Der Chef des Organisationskomitees, Mori, soll nach übereinstimmenden Medienberichten schon bald zurücktreten. Er hatte sich abfällig über Frauen geäußert. Sein Fall steht sinnbildlich für das Sexismusproblem in Japan. Von Kathrin Erdmann
Sendung vom 10.02.2021
Im Sport fehlen oft die Strukturen, um effektiv gegen sexualisierte Gewalt vorgehen zu können. Der Verein "Athleten Deutschland" regt nun an, ein unabhängiges "Zentrum für Safe Sport" zu gründen. Das neue Impulspapier ist der bisher umfangreichste Vorschlag, wie eine Anlaufstelle aussehen könnte. Von Andrea Schültke
Mit abfälligen Äußerungen über Frauen hat Yoshiro Mori, Organisationschef der Olympischen Spiele in Tokio, vergangene Woche einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nun wächst der politische Druck auf ihn. Parlamentarierinnen setzen in Tokio ein Zeichen. Und auch das IOC übt Kritik. Von Kathrin Erdmann
Sendung vom 09.02.2021
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bittet Betroffene sexualisierter Gewalt im Reitsport um Unterstützung. In einem Betroffenenrat sollen sie die Arbeit der FN an diesem Thema begleiten und ihre Erfahrungen einbringen. Von Andrea Schültke
Sendung vom 08.02.2021
Sendung vom 06.02.2021
Sendung vom 05.02.2021
Eigentlich sollten die französischen Profifußball-Clubs bis 2024 jährlich 830 Millionen Euro Fernsehgeld von dem spanischen Medienunternehmen Mediapro bekommen. Aber die Raten im Oktober und Dezember blieben aus. Jetzt ist überraschend Canal+ in die Bresche gesprungen. Von Christiane Kaess
Die Frage, ob Athletinnen und Athleten bevorzugt geimpft werden sollen, wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert. Der Deutsche Olympische Sportbund hatte deshalb seine Athletinnen und Athleten gefragt, wie sie zu dem Thema stehen – und eine deutliche Antwort erhalten. Von Raphael Späth
Sendung vom 04.02.2021
In einem Jahr sollen in Peking die Olympischen Winterspiele 2022 beginnen. Kritische Fragen, etwa zur Covid-Problematik und zu Chinas Einreisesperren, werden vom chinesischen Olympischen Komitee nicht beantwortet. International rufen immer mehr Menschenrechtsorganisationen zu einem Boykott der Spiele auf. Von Steffen Wurzel
Sendung vom 03.02.2021
Noch ist nicht klar, ob die Olympischen Spiele in Tokio stattfinden können – und schon gar nicht in welcher Pandemielage sich die Welt dann befindet. Trotzdem hat das IOC damit begonnen, erste Richtlinien herauszugeben, wie Spiele in einer Pandemie ablaufen könnten. Von Marina Schweizer
17 Reformvorschläge hat die Taskforce "Zukunft Profifußball" der Deutschen Fußball Liga unterbreitet. Die deutschen Proficlubs sollen nicht nur sportlich erfolgreich sein, sondern weitere Schwerpunkte setzen. Dazu gehören zum Beispiel nachhaltige Entwicklungen, Förderung von Frauen und finanzielle Stabilität. Von Tim Brockmeier
Sendung vom 02.02.2021
Der Hinrichtung des iranischen Ringers Navid Afkari sorgte im vergangenen September für heftige internationale Kritik. Vergangene Woche wurde Boxer Ali Mutairi Medienberichten zufolge hingerichtet, es ist die dritte Exekution eines iranischen Sportlers binnen vier Monaten. Von Raphael Späth
Sendung vom 01.02.2021
Zuletzt wurden einige britische Fußballprofis in sozialen Netzwerken rassistisch beschimpft. Rückendeckung für die betroffenen Sportler und Kritik an Twitter und Co. kommt nun aus Königsfamilie, und zwar von Prinz William. Von Christine Heuer
Sendung vom 30.01.2021
Sendung vom 29.01.2021
Sendung vom 28.01.2021
Psychische Gewalt, Abgabe von Schmerzmitteln, Training unter Schmerzen - all dies werfen Weltklasse-Turnerinnen einer Trainerin am Olympiastützpunkt Chemnitz vor. Eine Kanzlei hat die Vorwürfe im Auftrag des Deutschen Turner-Bundes untersucht. Der ganze Bericht wird aber nicht öffentlich gemacht. Von Andrea Schültke
Boris Hermann ist der erste Deutsche, der bei der Solo-Weltumsgelung Vendée Globe mitgemacht hat. Trotz einer Kollision mit einem Fischereiboot kurz vor Schluss konnte Hermann das Ziel in Frankreich bei seiner ersten Teilnahme als Fünfter erreichen. Von seinem Boot muss er sich nun aber trennen. Von Matthias Steiner
Sendung vom 27.01.2021
Tokio 2021 soll stattfinden: "Unsere Aufgabe ist es, Olympische Spiele zu organisieren und nicht abzusagen", sagte IOC-Präsident Thomas Bach. Eine Impfpflicht noch eine Vorzugsbehandlung von Athleten angesichts von Corona schloss er aber aus. Von Marcus Tepper
Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac: Schmerzmittel im Profi- und Amateursport sind ein Graubereich. Fakt ist aber, sie werden breitflächig und regelmäßig eingeworfen. Doch wie lässt sich das Problem beheben? Von Mathias von Lieben
Weitere Beiträge
26.01.2021
25.01.2021
23.01.2021
22.01.2021
21.01.2021
20.01.2021
19.01.2021
18.01.2021
16.01.2021
15.01.2021
14.01.2021
13.01.2021
12.01.2021
11.01.2021
09.01.2021
08.01.2021
07.01.2021
06.01.2021