Sendung vom 20.02.2019
Ist E-Sport eine Sportart? Der Deutsche Olympische Sportbund und der E-Sportbund Deutschland sind da unterschiedlicher Meinung. Der DOSB will gar eine weitere Unterteilung vornehmen: in virtuelle Sportarten und in E-Gaming. Die Wissenschaft hat dagegen eine eindeutige Meinung. Von Jonas Reese
Trotz aller negativen Voraussagen habe Russland die beste WM aller Zeiten ausgerichtet, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino dem russischen Präsidentrn Wladimir Putin im Kreml. In dem Gespräch ging es auch um die zukünftige Nutzung der russischen Stadien. Von Thielko Grieß
Sendung vom 19.02.2019
Vier ehemalige Bundestrainer haben den Deutschen Hockeybund in einem offenen Brief scharf kritisiert. Peter Lemmen, Bernhard Peters, Markus Weise und Jamilon Mülders fordern eine komplett neue Führungsstruktur - und stoßen mit der Art bei den Verbandsoberen auf Unverständnis. Von Andrea Schültke
Das iranische Frauenfußball-Nationalteam muss möglicherweise auf die Chance zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 verzichten. Das Qualifikationsturnier findet im von Israel besetzten Westjordanland statt. Reisen in dieses Gebiet sind von der iranischen Regierung verboten. Von Christian Buttkereit
Die Ermittler mehrerer EU-Länder haben sich in Den Haag mit den Enthüllungen von Football Leaks beschäftigt. Die Frage, ob der festgenommene Informant Rui Pinto als krimineller Hacker oder als Whistleblower gelte, habe dabei keine Rolle gespielt, erklärte Journalist Thomas Kistner im Dlf. Thomas Kistner im Gespräch mit Marina Schweizer
Sendung vom 18.02.2019
Im Streit um die Testosteron-Regel des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF hat die Verhandlung vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) begonnen. Olympiasiegerin Caster Semenya wehrt sich gegen die umstrittene Regel - und erhält viel Unterstützung aus ihrer Heimat.
Von Leonie March
Die Vereine der britischen Premier League gehören zu den reichsten der Welt. Vor allem die Fernseheinnahmen tragen zum finanziellen Erfolg der Klubs bei. Unter den deutschen Vereinen können allein die Bayern mit dem Reichtum der Engländer mithalten. Von Jens-Peter Marquardt
Sendung vom 16.02.2019
Sendung vom 15.02.2019
Das Eis zwischen Nord- und Südkorea scheint weiter zu schmelzen. Vertreter der beiden verfeindeten Staaten trafen sich im Schweizer Lausanne mit der Spitze des Internationalen Olympischen Komitees. Es geht um gemeinsame Olympia-Auftritte und sogar eine eventuelle gemeinsame Olympia-Bewerbung. Von Dietrich Karl Mäurer
Sendung vom 14.02.2019
Sendung vom 13.02.2019
Der Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes, Sebastian Coe, hat im Sportausschuss des Bundestages über die Umbrüche in seinem Verband gesprochen. Coe verteidigte außerdem die anhaltende Sperre des russischen Leichtathletik-Verbandes. Von Robert Kempe
Sendung vom 12.02.2019
Gordon Banks lieferte als Torwart eine unvergessene Parade gegen Pelé bei der WM 1970. Den Titel mit England gewann er 1966, seine Karriere endete unverhofft nach einem Autounfall. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. Von Friedbert Meurer
Sendung vom 11.02.2019
Nach 76 Tagen ist der ehemalige bahrainische Nationalspieler Hakeem Al-Araibi aus der Haft entlassen worden. Er sei ein freier Mann, teilte die thailändische Generalstaatsanwaltschaft am Montag überraschend mit. Bahrain will den Fußballer aber nicht so einfach ziehen lassen. Von Robert Kempe
In Sachsen-Anhalt steht der Fußballverband massiv unter Druck. Der Trainer des Regionalligisten Germania Halberstadt soll versucht haben, Spieler von Babelsberg 03 zu bestechen. Die Spur führt auch zu einem mysteriösen chinesischen Sportvermarkter, der seinen Sitz in Wernigerode hat - doch dort ist er unauffindbar. Von Christoph D. Richter
Sendung vom 09.02.2019
Sendung vom 08.02.2019
Wegen des russischen Dopingskandals war das russische Paralympische Komitee RPC seit 2016 gesperrt. Nun hat das Internationale Paralympische Komitee IPC die Aufhebung der Suspendierung angekündigt. Dabei hat der russische Verband eine geforderte Maßnahme immer noch nicht umgesetzt. Von Niklas Potthoff
Sendung vom 07.02.2019
Alexander Ceferin ist für vier Jahre als Präsident der UEFA wiedergewählt worden. In seiner Rede sendete Ceferin eine klare Botschaft an den in der ersten Reihe sitzenden FIFA-Präsidenten Gianni Infantino. Von Robert Kempe
Sendung vom 06.02.2019
FIFA-Präsident Gianni Infantino bekommt bei seiner geplanten Wiederwahl im Juni keinen Gegenkandidaten. Die FIFA teilt mit, dass eine entsprechende Frist ausgelaufen ist. Von Jonas Panning
Sendung vom 05.02.2019
Am 5. Februar 1999 debütierte Dirk Nowitzki in der amerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Das "German Wunderkind" bleibt seinem Verein bis heute treu und spielt auch mit 40 Jahren noch für die Dallas Mavericks. Doch heute sei vieles anders im US-Basketball, als damals, sagt der Würzburger. Von Marina Schweizer
José Mourinho ist in Spanien wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Die wurde zur Bewährung ausgesetzt - aber teuer wird es für den prominenten Fußballtrainer. Von Chaled Nahar
Sendung vom 04.02.2019
Nur vier Monate vor dem Turnier in Frankreich ist immer noch unklar, ob der Video-Assistent zum Einsatz kommen wird oder nicht. Nun gibt es aber zumindest einen ersten Hinweis darauf, wie die Entscheidung der FIFA ausfallen könnte. Von Chaled Nahar
Sendung vom 02.02.2019
Sendung vom 01.02.2019
Sendung vom 31.01.2019
In Cottbus hat sich ein kriminelles Netzwerk ausgebreitet. Es besteht aus Kampfsportlern, Rockern, Sicherheitsunternehmen und rechten Hooligans. Mittendrin: führende Köpfe der rechtsextremen Fangruppierung "Inferno Cottbus". Sie kämpfen um Macht und Einfluss in der ganzen Stadt.
Sendung vom 30.01.2019
Sind die DDR-Dopingopferzahlen des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins DOH zu hoch? Kritiker des Hilfsfonds fordern im Sportausschuss des Bundestags eine wissenschaftliche Studie. Von Mathias von Lieben
Sendung vom 29.01.2019
Der bahrainische Fußballer Hakim Al-Araibi sitzt aktuell in Thailand in Haft und soll nach dem Willen seines Heimatlandes ausgeliefert werden. Er soll sich während des Arabischen Frühlings an Ausschreitungen beteiligt haben. Nun setzt sich der Weltfußball-Verband FIFA für die Freilassung des bahrainischen Fußballers ein. Von Matthias Friebe
Sendung vom 28.01.2019
Bahrain besteht weiter auf die Auslieferung von Hakeem al-Araibi. Seit fast zwei Monaten sitzt der Fußballer in Thailand im Gefängnis. In Australien, wo al-Araibi als Flüchtling anerkannt ist, gibt es eine breite Unterstützungsbewegung. Vertreter haben nun bei der FIFA in Zürich um Unterstützung gebeten.
Von Dietrich Karl Mäurer
Forscher an der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass Kobalt schon in geringen Mengen einen ähnlichen Effekt wie das Blutdoping-Mittel Epo haben kann. Dopingfahnder befürchten jetzt, dass Kobalt seit Jahren als Dopingmittel im Einsatz ist. Eine gültige Nachweismethode gibt es bisher nicht. Von Sebastian Krause
Sendung vom 26.01.2019
Sendung vom 25.01.2019
Vor einem Jahr wurde der frühere Team-Arzt der US-Turnerinnen, Larry Nassar, wegen hundertfachen sexuellen Missbrauchs verurteilt. Der Verbandschef von USA Gymnastics musste gehen. Doch die Aufarbeitung des Skandals und der Verbrechen Nassars ist noch längst nicht abgeschlossen. Von Martina Buttler
Sendung vom 24.01.2019
Die deutschen Handballer treffen im Halbfinale auf Norwegen. Das WM-Spiel beginnt zur besten Sendezeit. Denn die Einschaltquoten lassen sich durchaus mit Fußball-Bundesligaspielen messen. Das weckt Begehrlichkeiten bei den Sendern, die zum Teil die Anwurfzeiten vorgeben. Von Jonas Panning
Sendung vom 23.01.2019
Auf dem chinesischen Markt mitverdienen - was Bundesligisten schon lange versuchen, will jetzt auch der Achtligist TC Freisenbruch. Der Klub aus Essen setzt dabei auf sein außergewöhnliches Konzept: Als erster voll digitalisierter Fußball-Klub Deutschlands wird er von einer Online-Community geleitet. Von Axel Dorloff
Sendung vom 22.01.2019
Das Steuerverfahren gegen Fußball-Star Cristiano Ronaldo ist beendet. Ein Gericht in Madrid sprach ihn schuldig, Steuern in zweistelliger Millionenhöhe hinterzogen zu haben. Der Portugiese kam wie erwartet mit einer Geldstrafe davon, ins Gefängnis muss er nicht. Von Oliver Neuroth
Die Welt-Anti-Doping Agentur WADA hat entschieden, keine erneute Strafe gegen die russische Anti-Doping-Behörde RUSADA auszusprechen - obwohl Auflagen der WADA nicht erfüllt wurden. Dementsprechend groß ist die Erleichterung bei den russischen Funktionären. Von Thielko Grieß
Sendung vom 21.01.2019
Die Finalisten des Super Bowls stehen fest. Die Los Angeles Rams und die New England Patriots haben in der amerikanischen Football-Liga NFL ihre Halbfinalspiele gewonnen und treffen nun Anfang Februar in Atlanta aufeinander. Von Sebastian Schreiber
Sendung vom 19.01.2019
Sendung vom 18.01.2019
Die Dopingbeichte des österreichischen Skilangläufers Johannes Dürr hat für viel Wirbel gesorgt. Athleten wehren sich gegen einen Generalverdacht, Die deutsche Justiz und die NADA haben nach dem Geständnis die Suche nach den Hintermännern aufgenommen. Von Josef Opfermann
Weitere Beiträge
17.01.2019
16.01.2019
15.01.2019
14.01.2019
12.01.2019
11.01.2019
10.01.2019
09.01.2019
08.01.2019
07.01.2019
05.01.2019
04.01.2019
03.01.2019
02.01.2019
01.01.2019
29.12.2018
28.12.2018
27.12.2018
22.12.2018
21.12.2018
20.12.2018
19.12.2018
18.12.2018
17.12.2018
15.12.2018
14.12.2018
13.12.2018
12.12.2018
11.12.2018
10.12.2018
08.12.2018
07.12.2018