Heute sieht das anders aus: Kinder haben draußen immer weniger Platz zum Spielen und Toben. Ihre freie Zeit wird verplant.
Häufig sitzen sie viel zu lang vor dem Fernseher oder Computer. Auffallend viele kleine Kinder bewegen sich ungeschickt. Sie haben keine altersgemäße Muskelkraft mehr, sie können ihre Muskeln nicht richtig koordinieren und auch kein Gleichgewicht halten.
Und immer mehr Kinder und Jugendliche schleppen zu viele Kilos mit sich herum, sie sind zu schwer für ihre Größe.
Kinder brauchen Bewegung. Nur wenn sie turnen und toben, spielen und rennen, hüpfen und klettern, entwickeln sie sich angemessen. Sportwissenschaftler sagen: Bewegung und Wahrnehmung sind direkt miteinander verbunden. Das Abschätzen von Distanzen, die Vorstellung von Räumen, die Beurteilung von Geschwindigkeiten - all dies sind Elemente, die Kinder durch spielerische Bewegung lernen. Vielfältige Bewegungserfahrungen helfen ihnen, die Umwelt und sich selbst kennen zu lernen.
Gesprächspartner:
Prof. Gerhard Landau, Sportwissenschaftler
Ivo Hoin, Dipl. Pädagoge, Fachbereich Sport
Weitere Links zum Thema:
Das Online-Familienhandbuch: Welches Bewegungs- und Sportangebot benötigen Kinder?
Schulen im Netz: Es lebe der Sport
Aktionskreis Psychomotorik e.V.
Deutscher Sportbund
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Kinder stark machen
Hamburger Forum Spielräume: Förderung von Spiel und Bewegung
Neue Presse
Die Bewegungsbaustelle
BertelsmannStiftung: Kinder früher fördern
Ganzheitlich orientierte Psychomotorik - Kinder müssen sich bewegen
Literatur:
Gerhard Landau, Knut Dietrich
Sportpädagogik. Grundlagen. Positionen. Tendenzen
Afra-Verlag, ISBN: 3932079108
Gerhard Landau, Knut Dietrich
Sportpädagogik
Rowohlt TB-V ISBN: 3499186233
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Freitag, 03. September 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Lernen Kinder die neue Rechtschreibung besser?
Moderation: Mirko Smiljanic
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA
Häufig sitzen sie viel zu lang vor dem Fernseher oder Computer. Auffallend viele kleine Kinder bewegen sich ungeschickt. Sie haben keine altersgemäße Muskelkraft mehr, sie können ihre Muskeln nicht richtig koordinieren und auch kein Gleichgewicht halten.
Und immer mehr Kinder und Jugendliche schleppen zu viele Kilos mit sich herum, sie sind zu schwer für ihre Größe.
Kinder brauchen Bewegung. Nur wenn sie turnen und toben, spielen und rennen, hüpfen und klettern, entwickeln sie sich angemessen. Sportwissenschaftler sagen: Bewegung und Wahrnehmung sind direkt miteinander verbunden. Das Abschätzen von Distanzen, die Vorstellung von Räumen, die Beurteilung von Geschwindigkeiten - all dies sind Elemente, die Kinder durch spielerische Bewegung lernen. Vielfältige Bewegungserfahrungen helfen ihnen, die Umwelt und sich selbst kennen zu lernen.
Gesprächspartner:
Prof. Gerhard Landau, Sportwissenschaftler
Ivo Hoin, Dipl. Pädagoge, Fachbereich Sport
Weitere Links zum Thema:
Das Online-Familienhandbuch: Welches Bewegungs- und Sportangebot benötigen Kinder?
Schulen im Netz: Es lebe der Sport
Aktionskreis Psychomotorik e.V.
Deutscher Sportbund
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Kinder stark machen
Hamburger Forum Spielräume: Förderung von Spiel und Bewegung
Neue Presse
Die Bewegungsbaustelle
BertelsmannStiftung: Kinder früher fördern
Ganzheitlich orientierte Psychomotorik - Kinder müssen sich bewegen
Literatur:
Gerhard Landau, Knut Dietrich
Sportpädagogik. Grundlagen. Positionen. Tendenzen
Afra-Verlag, ISBN: 3932079108
Gerhard Landau, Knut Dietrich
Sportpädagogik
Rowohlt TB-V ISBN: 3499186233
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Freitag, 03. September 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Lernen Kinder die neue Rechtschreibung besser?
Moderation: Mirko Smiljanic
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA