"Eurogame-L" heißt ein neues betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel der Fachhochschule Kiel. Die Besonderheit von "Eurogame-L": Es unterstützt vor allem das Fremdsprachentraining. "Generell sollen Planspiele auf das Management eines Unternehmens vorbereiten und helfen, das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche besser zu durchschauen", erklärt Professor Hartmut Wiedling vom Fachbereich Wirtschaft in Kiel. Dazu bildet man Teilnehmergruppen, die in der Simulation das Unternehmen für einige Jahre managen. Die Kieler Entwickler haben bei ihrem "Eurogame-L" den Schwerpunkt auf das L für Linguistik oder Language gelegt, so Wiedling: "Die Handbücher stehen in verschiedenen Fremdsprachen zur Verfügung, zurzeit in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch." Für die Entscheidungsfindung wurde eine spezielle Software entwickelt, in der man auf Knopfdruck die Sprache wechseln kann, damit die Teilnehmer die betriebswirtschaftliche Terminologie in anderen Sprachen einüben können. Zusätzlich sind Übersetzungshilfen oder Vokabeltests eingebaut. "Das Planspiel ist etwas vereinfacht und so gehalten, dass auch Sprachlehrer es einsetzen können, die sonst Angst hätten, betriebswirtschaftlich nicht mit zu kommen", sagt Wiedling. "Zur Vorbereitung genügt das Handbuch." Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in England, Frankreich, Spanien und Russland entwickelt.
Related Links
Eurogame-L, das betriebwirtschaftliches Unternehmensplanspiel als Medium zum Fremdsprachentraining, belegte den ersten Platz im Wettbewerb edutain-Nachwuchspreis 2000
Related Links
Eurogame-L, das betriebwirtschaftliches Unternehmensplanspiel als Medium zum Fremdsprachentraining, belegte den ersten Platz im Wettbewerb edutain-Nachwuchspreis 2000