Schnellerer Abschuss von Wölfen
Staaten der "Berner Konvention" senken Schutzstatus ab

Die 50 Unterzeichnerländer der sogenannten Berner Konvention haben den Schutzstatus der Wölfe herabgesetzt.

    Vier Europäische Grauwölfe stehen im Wald eng zusammen. Die Wölfe blicken alle in eine Richtung.
    In Zukunft wird es wohl einfacher, Wölfe zu jagen. (IMAGO / imagebroker / alimdi / Arterra )
    Damit ist die Voraussetzung für einen schnelleren Abschuss geschaffen. Die Tiere gelten demnach künftig nicht mehr als "streng geschützt", sondern nur noch als "geschützt", wie der zuständige Europarat in Straßburg mitteilte. Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Mit einer Absenkung des Schutzstatus kann nach Angaben des Umweltministeriums nun ein sogenanntes Bestandsmanagement erfolgen. Der Wolf bleibe weiter geschützt, eine Jagd auf die Tiere sei aber grundsätzlich möglich, hieß es.
    Die EU-Kommission muss nun konkrete Vorschläge für die zukünftigen Jagdregeln für Wölfe machen. Anschließend beraten die 27 Mitgliedstaaten und das Europaparlament über eine Gesetzesänderung.
    Diese Nachricht wurde am 03.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.