Archiv

Internationale Kunstbewegung
Staatliches Museum Schwerin erwirbt umfangreiche Fluxus-Kunst

Das Staatliche Museum Schwerin hat 452 Werke der internationalen Fluxus-Kunst angekauft. Das Konvolut war von dem Kölner Sammler-Ehepaar Kelter in den vergangenen 40 Jahren zusammengetragen worden, wie das Museum mitteilte.

    Als Teil eines Kunstwerks liege viele bunte Würfel auf dem Boden. Im Hintergrund geht eine Frau.
    Das Kunstwerk "Eins.Un.One." von Robert Filliou (1926 - 1987) gehört zur Fluxus-Kunst. (picture-alliance / dpa / DB Daniel Löb)
    Darunter sind Werke von Ben Vautier, Takako Saito, Endre Tot, Al Hansen, Ben Patterson und Robert Filliou. Fluxus ist eine internationale Kunstbewegung, die Anfang der 1960er Jahre in New York und im Rheinland entstand und schnell ein internationales Netzwerk entwickelte. Sie versucht, Kunst und Alltag miteinander zu verbinden und die Betrachtenden zum kreativen Handeln anzuregen. Bereits 2010 hatte das Ehepaar Kelter zahlreiche Kunstwerke als Dauerleihgaben dem Museum übergeben. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf den Angaben zufolge mit 145.000 Euro.
    Diese Nachricht wurde am 04.07.2023 im Programm Deutschlandfunk Kultur gesendet.