
Zum Auftakt ist ein Austausch mit UNO-Generalsekretär Guterres unter anderem zum jüngsten Weltklimabericht geplant. Anschließend wollen die EU-Spitzen über weitere Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine beraten. Dabei soll aus Kiew auch Präsident Selenskyj zugeschaltet werden. Ein größerer Streitpunkt bei dem Gipfel könnte das geplante Aus für neue Pkw mit Verbrennermotor ab 2035 werden. Die Gremien der EU hatten sich bereits auf eine Einigung verständigt, die nun jedoch Deutschland und andere Staaten infrage stellen. Die EU-Kommission hatte in dieser Woche einen Kompromissvorschlag für die Verwendung sogenannter e-Fuels vorgelegt.
Morgen soll unter anderem über die weitere Stabilisierung der Energiepreise beraten werden. Dann ist auch ein Euro-Gipfel mit der Chefin der Europäischen Zentralbank, Lagarde, und Eurogruppen-Chef Donohoe geplant. Dabei dürfte es um die Verwerfungen auf dem Bankensektor gehen, die jüngst Notmaßnahmen in den USA und der Schweiz erforderlich gemacht hatten.
Diese Nachricht wurde am 23.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.