
Niederländische Forscher fanden in Blässhuhn-Nestern in Amsterdam Plastikverpackungen, die zum Teil 30 Jahre alt waren. Die Nester werden seit Jahrzenten genutzt. Die Biologen der Universität Leiden fanden in einem Nest 635 Kunststoff-Reste. Die ältesten Plastikteile reichten bis in die 1990er Jahre zurück: Eine Mars-Packung verweist auf die Fußball-WM 1994 in den USA, manche der vielen McDonald's-Packungen stammten von 1996. Die oberen Teile desBlässhuhn-Nests waren dagegen mit 14 Covid-Masken ausgekleidet, stammten also frühestens von 2020, wie die Forscher im Fachjournal "Ecology" schreiben. Fotos deuten der Studie zufolge darauf hin, dass das Nest in den vergangenen 30 Jahren etwa zehnmal zum Brüten genutzt wurde.
Blässhühner sind Wasservögel, die ihre Nester eigentlich in jeder Brutsaison neu bauen. Die Nester aus Naturstoffen zersetzen sich rasch. In der Innenstadt von Amsterdam sind solche Naturstoffe jedoch kaum zu finden. Die haltbaren Plastikabfälle ersparen den Vögeln in der Stadt den aufwendigen jährlichen Nestbau.
Diese Nachricht wurde am 08.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.