Archiv


Start von Saljut-7

Heute vor 30 Jahren startete vom sowjetischen Weltraumbahnhof Baikonur aus die letzte Raumstation der Saljut-Serie. Begonnen hatte das Saljut-Programm auf den Tag genau elf Jahre zuvor.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Saljut-1 war 175 Tage im Orbit geblieben und dann wieder in der Erdatmosphäre verglüht. Doch ihr Einsatz war von einem tragischen Unfall begleitet: Die Besatzung von Sojus-11, die sich 24 Tage an Bord der Station aufgehalten hatte, kam bei der Rückkehr zur Erde zu Tode.

    Auch die nächsten Saljut-Missionen waren wenig erfolgreich: Eine explodierte kurz nach dem Start und bei einer weiteren führte ein früher Druckverlust schon bald zu einem Totalausfall. Erst Saljut-4 wurde für 93 Tage von Kosmonauten bewohnt und genutzt.

    Nachdem auch Saljut-5 keine Steigerung gebracht hatte, kam bei Saljut-6 erstmals ein zweiter Andockstutzen zum Einsatz, der Nachschublieferungen an Treibstoff, Wasser und Atemluft ermöglichte und so auch Langzeit-Missionen erlaubte.

    Saljut-6 blieb fast fünf Jahre im Orbit und diente insgesamt 16 Besatzungen als Wohn- und Arbeitsplatz, darunter auch dem ersten deutschen Kosmonauten, Sigmund Jähn.

    Saljut-7, die letzte ihrer Art, hatte man ursprünglich nur als Ersatzmodell für etwaige Pannen bei Saljut-6 gebaut. Verzögerungen beim Nachfolge-Programm MIR führten schließlich dazu, dass auch sie noch zum Einsatz kam.

    Bis 1986 wurde Saljut-7 zehnmal angeflogen und nach dem Start der erfolgreichen MIR-Station von den Kosmonauten teilweise ausgeschlachtet.

    Mehr zu Saljut
    http://www.wissen.de/lexikon/saljut

    Mehr über das Saljut-Programm
    http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumstationen/saljut.shtml