Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Nachrichtenportal ZaboranaBerichten über ukrainische Tabus und gegen russische Angriffe Leicht war es für Zaborana von Anfang an nicht auf einem Medienmarkt, den sonst Oligarchen prägen. Das ukrainische Portal setzt auf investigative Recherchen und gesellschaftliche Tabu-Themen. Und gehört damit seit dem Krieg auch zu den Medien, die der Kreml verbieten will. Hören 05:23Hören 05:23
GlosseDocumenta 15 - Vom eigenen Wording erschlagen Die Argumente sollten besonders klug gewählt sein bei Antisemitismus-Vorwürfen. Wie es nicht funktioniert, zeigt aktuell die Documenta 15. Statt klarer Worte finden die Verantwortlichen nur theoretische Phrasen, meint unser Kolumnist Arno Orzessek. Zu viel Theorie führe zu geistiger Kurzsichtigkeit. Hören 03:39Hören 03:39
Falscher KlitschkoWie schnell wir zu täuschen sind Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey brach eine geplante Videokonferenz mit dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko ab. Wie sich herausstellte: Sie und weitere europäische Bürgermeister sind auf einen Betrug hereingefallen. Warum es kein Deepfake braucht, um die Öffentlichkeit zu täuschen. Hören 07:10Hören 07:10
Kritik an Twitter-LöschungenFerda Ataman und der Umgang mit der eigenen Social-Media-Geschichte Ferda Ataman soll Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden. Doch schon bald nach ihrer geplanten Ernennung wurde die Politologin und Publizistin dafür kritisiert, auf Twitter die meisten ihrer Tweets gelöscht zu haben. Eine Strategie, gegen die es und für die es gute Gründe gibt. Hören 06:32Hören 06:32
Kampf gegen DesinformationFaktenchecker erarbeiten neue internationale Standards Welche Regeln gelten für Faktenchecker, die Falschinformationen und irreführende Aussagen in sozialen Medien richtigstellen? Europäische Fact-Checking-Organisationen haben jetzt einen gemeinsamen Kodex vorgestellt. Eine wichtige Zielvorgabe darin: Transparenz. Hören 04:15Hören 04:15
Journalistin und Nobelpreisträgerin Maria Ressa"Im medialen Ökosystem breitet sich ein Lügen-Virus aus" Weltweit wachsen die Bedrohungen für die Pressefreiheit und immer wieder verfestigen sich Desinformationen. Im Deutschlandfunk-Interview kritisiert die philippinische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa vor allem die Wirkung der sozialen Medien. Hören 08:15Hören 08:15
vom 03. Juni 2022 Wie Medien über Trans-Menschen berichten Zwischen Wissenschaft, Ideologie und Interessengruppen
Alle Beiträge ...zu Pressefreiheit, journalistischem Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
mediasres - das Medienmagazin - vom 05.07.2022 - komplette Sendung Lob und Kritik nach Annahme des Digital Services Act | Journalisten in Palästinensergebieten | Proteste gegen Einschnitte beim Rundfunk in Frankreich | Schlagzeile von morgen: Trostberger Tagblatt Hören 24:03Hören 24:03