Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
KI im JournalismusSelbstreferenzielle Schleife aus der Hölle Wo Desinformation noch mehr Desinformation produzieren kann: Marina Weisband hält den Einsatz sogenannter KI von Medien für gefährlich. Umso wichtiger werde deshalb handwerklich guter und menschengemachter Journalismus, schreibt sie in ihrer Kolumne. Hören 04:27Hören 04:27
Intendantinnen-Suche beim RBBVier Kandidatinnen und eine Unklarheit Es ist eine der spannendsten Personalfragen Mediendeutschlands: Wer folgt langfristig auf Patricia Schlesinger beim RBB? Vier Kandidatinnen stehen bereit. Fragen gibt es allerdings zur Interims-Intendantin - und Kritik von der Personalvertretung. Hören 07:15Hören 07:15
Zehn Jahre NSA-AffäreAls die Massenüberwachung öffentlich wurde Im Juni 2013 enthüllte der damalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden, wie der US-Geheimdienst seit Jahren weltweit anlasslos massenhaft Kommunikation überwacht hatte. Die Affäre bestätigte Befürchtungen über die USA hinaus – und wirkt bis heute nach. Hören 12:32Hören 12:32
Counter-Strike gegen russische ZensurPer Ballerspiel über den Krieg informieren Seit bald 25 Jahren gehört Counter-Strike zu den beliebtesten Computerspielen weltweit. Auch in Russland hat das Kriegsspiel Millionen Fans. Und die könnten dort nun mehr über den echten Krieg ihres Heimatlandes gegen die Ukraine erfahren. Hören 05:14Hören 05:14
Neue Streaming-Regeln bei NetflixWer teilen will, muss zahlen Um seine Stellung als Marktführer zu sichern, setzt Netflix auf ein neues Abo-Modell. Außerdem dürfen Accounts nicht mehr kostenfrei mit anderen Haushalten geteilt werden. Das dürfte auch Folgen bei der Streaming-Konkurrenz von Amazon und Co. haben. Hören 04:53Hören 04:53
Habeck und die HeizungenDer Hammer! Kaum ein politisches Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die Pläne zum Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Den Ton hat vor allem die "Bild"-Zeitung gesetzt - auch Dank einer eingängigen Wortschöpfung: dem "Heiz-Hammer". Hören 04:00Hören 04:00
vom 02. Juni 2023 Was erlauben Basis Berichten Medien zu oberflächlich über parteiinterne Willensbildung?
Alle Beiträge ...zu Pressefreiheit, journalistischem Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
MedienmagazinEx-Bild-Chef Kai Diekmann: "Hätte mir eine glücklichere Entwicklung für Bild gewünscht“ - Vor der Wahl in der Türkei: Wie frei sind die Medien? "Ich war Bild": Kai Diekmann legt Buch vor | Vor einem Jahr wurde die Journalistin Shireen Abu Akleh getötet | Vor der Wahl in der Türkei: Wie frei sind die Medien? Hören 23:54Hören 23:54