Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Russischer Exil-Journalismus"Zum Glück kann ich in Deutschland weitermachen" Echo Moskwy gehörte zu den bekanntesten kremlkritischen Medien Russlands. Doch nach dem Krieg gegen die Ukraine wurde der Radiosender geschlossen. Maksim Kurnikow setzt deshalb von Berlin aus seine Arbeit fort. Wie gut Putins Propaganda funktioniert, hat der frühere stellvertretende Chefredakteur erst dort wirklich begriffen. Hören 05:53Hören 05:53
Affäre um „Zeit“-Mitherausgeber Joffe„Das ist ein No-Go“ Ein „Zeit“-Mitherausgeber, der einen befreundeten Banker vor Recherchen der eigenen Redaktion warnt – diese Enthüllungen über Josef Joffe hatten für Kritik und Verwunderung gesorgt. Nun gibt es Konsequenzen. Was sagt der Fall über Machtverhältnisse und Interessenskonflikte im Journalismus aus? Hören 06:39Hören 06:39
Attentat von Buffalo Der international vernetzte Rechtsterrorismus In der US-Stadt Buffalo tötet ein 18-Jähriger zehn Menschen. Er überträgt die Tat live, begründet sie ideologisch im Internet – und orientiert sich damit an vorherigen Attentaten. Der rechtsextreme Terrorismus ist längst weltweit miteinander verbunden. Doch dessen Strategien zu durchblicken, fällt Medien noch immer schwer. Hören 08:13Hören 08:13
Kritik an Elon Musks Twitter-PlänenMeinungsfreiheit versus Community Management Noch ist der Kauf von Twitter durch Elon Musk nicht abgeschlossen, aber der Milliardär hat schon einige seiner Pläne für das Soziale Netzwerk bekanntgegeben - mit Fokus auf weniger Community Management. Expertinnen und Experten fürchten, dass Twitter dadurch zu einem feindseligeren Ort werden könnte. Hören 06:04Hören 06:04
EU-Gesetz gegen KindesmissbrauchsinhalteChatkontrolle "nicht mit Menschenrechten vereinbar" Die Pläne der EU im Kampf gegen Kindesmissbrauchsinhalte stoßen auf Kritik. Mail- und Messenger-Dienste sollen künftig die Nachrichten aller Nutzerinnen und Nutzer anlasslos nach verbotenen Inhalten durchsuchen. Eine Praxis, die nicht mit den Grundrechten vereinbar ist, glaubt Medienrechtler Stephan Dreyer. Hören 07:01Hören 07:01
Militärparade in MoskauDie mediale Inszenierung des russischen Militärs Das Militär spielt im russischen TV eine große Rolle - nicht nur bei großen Paraden wie am 9. Mai. Die Glorifizierung der russischen und sowjetischen Armee ist ein wichtiger Bestandteil der Propagandastrategie von Wladimir Putin, seitdem er die Fernsehlandschaft unter staatliche Kontrolle gebracht hat. Hören 04:48Hören 04:48
Alle Beiträge ...zu Pressefreiheit, journalistischem Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
mediasres - das Medienmagazin - vom 18.05.2022 - komplette Sendung Russischer Exil-Journalist: "Zum Glück kann ich in Deutschland weitermachen" | Cybersicherheit | Kolumne: 3Sat-Doku geht Uwe Tellkamps rechter Strategie auf den Leim | "Basar-Mentalität": Wie Medien sprachliche Stereotype reproduzieren | Schlagzeile von morgen: Mitteldeutsche Zeitung - Halle Hören 23:54Hören 23:54