Archiv

Neubauten
Statistisches Bundesamt: Weniger Gasheizungen, mehr Wärmepumpen

In neuen Wohngebäuden kommen fürs Heizen zunehmend erneuerbare Energien zum Einsatz.

    Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.
    Die Lüftungsanlage einer Erdwärmepumpe: 2022 wurden bei Neubauten größtenteils erneuerbare Energie zum Heizen verwendet. (picture alliance / dpa / Silas Stein)
    Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, werden drei Viertel der 2022 fertiggestellten Wohnungen ganz oder zum Teil auf diese Weise beheizt. Bei den neu gebauten Einfamilienhäusern seien es sogar 77 Prozent. Den Angaben zufolge greifen die Bauträger dabei mehrheitlich auf Wärmepumpen zurück. Der Anteil von Gasheizungen als primäre Energiequelle nimmt demnach kontinuierlich ab. Ölheizungen spielten bei Neubauten kaum noch eine Rolle, hieß es.
    Diese Nachricht wurde am 12.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.