Archiv


Sternbegleiter

Im Frühjahr steigt das Sternbild Herkules in den späten Abendstunden über den Nordosthorizont. Suchen Sie nach vier relativ hellen Sternen. Dieses Sternmuster bezeichnet man als Eckstein. Gleichzeitig ist es der Körper des Herkules.

    Der Stern, der den Kopf des Helden darstellt, befindet sich ein gutes Stück unterhalb vom Körper. Er heißt Rasalgethi und ist ein Dreifachsystem. Sein Hauptstern ist ein Roter Riesenstern - ein alter Stern, der sich enorm aufgebläht hat. Am Platz unserer Sonne würde er bis zur Umlaufbahn des Mars reichen.

    Die beiden anderen Sterne des Rasalgethi bilden ein enges Paar. Sie sind sich sehr nahe, haben aber zu dem Roten Riesenstern einen Abstand von knapp 80 Milliarden Kilometern. Von der Oberfläche des Riesen bläst ein Sternwind eine Menge Materie ins All, die beide Begleiter in eine Gaswolke hüllt.

    Wie Rasalgethi haben die meisten Sterne der Milchstraße Begleiter. Eine neue Studie des U.S. Naval Observatory besagt, dass Einzelsterne wie unsere Sonne eher selten sind. Demnach haben 95 % der Sterne Begleiter - normale Sterne oder Braune Zwerge, die zu wenig Masse besitzen, als dass in ihrem Inneren Kernreaktionen zünden könnten.

    In den meisten solcher Systeme halten die einzelnen Sterne ausreichenden Abstand zueinander. In einigen wenigen jedoch - wie z.B. bei Rasalgethi im Herkules - sind sich Begleiter extrem nahe. Ihre äußeren Gashüllen berühren sich sogar.

    European Adaptation: Ursula Vaughan
    © 1998-2005 The University of Texas McDonald Observatory
    Unterstützt von NASA und Universitätssternwarte München