Archiv


Sterne

Stellen Sie sich einmal Erde und Himmel als Globus in einem Globus vor. Sie stehen auf der Oberfläche des Erdglobus und blicken auf die Innenseite des Himmelsglobus. Diesen scheinbaren Himmelsglobus bezeichnet man als Himmelssphäre. Sternbeobachter der Antike glaubten, dass er Wirklichkeit ist. Nach ihrem Weltbild umgeben alle Sterne die Erde in einer Sphäre sie mussten also alle den gleichen Abstand zu uns haben.

Sven Carlsson |
    Wir wissen heute: Die Sterne sind unterschiedlich weit von uns entfernt. Und es gibt verschiedene Sterntypen. Einige sind klein und blass, andere riesengroß und sehr hell.

    Dabei können sich kleine, blasse Sterne sehr nahe zur Erde befinden. Die großen, hellen Sterne können Hunderte von Lichtjahren entfernt sein und dadurch blass erscheinen. Wenn Sie die Sterne in diesen klaren Winternächten anschauen, ist es Ihnen unmöglich, zu erkennen, welcher Stern groß oder welcher klein ist. Sie kennen seine Entfernung nicht. Um die Ausmaße eines Sterns zu erfassen, benötigen Sie Verzeichnisse. Astronomen und Hobbyastronomen haben solche Informationen zusammengefasst.

    Doch unterscheiden sich die Sterne nicht nur in ihrer Helligkeit, sondern auch in ihrer Farbe. Diese können Sie in einer klaren Nacht durchaus mit bloßem Auge erkennen. Gewöhnen Sie Ihre Augen an die Dunkelheit und schauen Sie sehr sorgfältig. Sie werden rote, orangefarbene, gelbe, weiße und bläuliche Sterne entdecken eine Vielzahl von Farbpunkten, die über den nächtlichen Himmel ziehen.