Archiv


Sterne mit mehr als einer Adresse

Bevor die International Astronomical Union im Jahr 1930 die Grenzen der Sternbilder bestimmte, war es nicht ungewöhnlich, daß ein Stern gleichzeitig in zwei Sternbildern wohnte.

Edward Albin |
    Das bekannteste Beispiel dafür ist wohl Alpheratz. Obwohl der Stern heute eindeutig zur Prinzessin Andromeda gehört, teilte sie ihn einst mit dem fliegenden Pferd Pegasus.

    Zur Zeit steht dieser Stern in den Abendstunden am östlichen Himmel. Pegasus finden Sie leicht. Das große Viereck aus vier hellen Sternen verrät ihn. Blicken Sie nach Osten, ist Alpheratz der Stern in der linken, oberen Ecke des Vierecks, das übrigens auch als "Großes Viereck des Pegasus" bekannt ist.

    Alpheratz ist jedoch nicht der einzige Stern, den Sternbilder sich teilten. Der Stern Elnath gehörte einst zum Fuhrmann und zum Stier. Gleichzeitig markierte Elnath ein Horn des Stiers und das rechte Bein des Fuhrmanns. Jetzt gehört er ausschließlich zum Stier.

    Am verwirrendsten waren Sterne, die sowohl zur Schlange als auch zum Schlangenträger gehörten. Eine Zeit lang befand sich ein Teil der Schlange hinter ihrem Träger. Man löste das Problem, indem man die Schlange in zwei Teile teilte - in einen Kopfteil und in einen Schwanzteil.

    Heute überlappt sich keines der 88 Sternbilder mehr mit einem anderen. Jeder Stern an unserem Himmel gehört zu einem bestimmten Sternbild. Die alten Namen aus der Mythologie sind jedoch geblieben.