Christoph Columbus fand die ”Westindischen Inseln” und bahnte sich später den Weg zum Festland Amerika. Ferdinand Magellan führte eine Expedition an, die sich sogar zu einer Weltumseglung entwickelte.
Als die Spanier westwärts segelten und sich nicht mehr an Landmarkierungen orientieren konnten, legten sie ihren Kurs nach den Sternen fest. Der Polarstern verriet ihnen, wie weit nördlich vom Äquator sie sich befanden. Schwierig war es jedoch, die westlichen Positionen zu bestimmen. Sie hatten keine Karten und keine Uhr.
Als Magellan auf die Südhalbkugel kam, verschwand der Polarstern. Am südlichen Himmel fanden die Seefahrer jedoch neue Sterne und Sternbilder, die sie in Spanien natürlich nie gesehen hatten. Später gaben ihnen holländische Seefahrer die Namen von Tieren, die sie auf ihrer Reise sahen – beispielsweise: Tukan oder Pfau. Diese Namen tragen die Sternbilder auch heute noch.
Der südliche Nachthimmel überraschte die ersten Seefahrer auch mit zwei "Wolken”, die sich nicht veränderten. Das waren keine Wolken, sondern Galaxien, die unsere Milchstraße umkreisen. Man taufte sie Große und Kleine Magellansche Wolke zu Ehren von Ferdinand Magellan – dem Kapitän, der unter spanischer Flagge mit Hilfe der Sterne eine große Entdeckungsreise begonnen hatte.
Als die Spanier westwärts segelten und sich nicht mehr an Landmarkierungen orientieren konnten, legten sie ihren Kurs nach den Sternen fest. Der Polarstern verriet ihnen, wie weit nördlich vom Äquator sie sich befanden. Schwierig war es jedoch, die westlichen Positionen zu bestimmen. Sie hatten keine Karten und keine Uhr.
Als Magellan auf die Südhalbkugel kam, verschwand der Polarstern. Am südlichen Himmel fanden die Seefahrer jedoch neue Sterne und Sternbilder, die sie in Spanien natürlich nie gesehen hatten. Später gaben ihnen holländische Seefahrer die Namen von Tieren, die sie auf ihrer Reise sahen – beispielsweise: Tukan oder Pfau. Diese Namen tragen die Sternbilder auch heute noch.
Der südliche Nachthimmel überraschte die ersten Seefahrer auch mit zwei "Wolken”, die sich nicht veränderten. Das waren keine Wolken, sondern Galaxien, die unsere Milchstraße umkreisen. Man taufte sie Große und Kleine Magellansche Wolke zu Ehren von Ferdinand Magellan – dem Kapitän, der unter spanischer Flagge mit Hilfe der Sterne eine große Entdeckungsreise begonnen hatte.