Archiv


Sternenstrom

Der große Bär und ein heller Stern verleihen dem westlichen Abendhimmel in den nächsten Wochen besonderen Glanz. Bei Einbruch der Nacht findet man den Großen Bären im Nordwesten. Der tiefgelbe Arktur steht ein gutes Stück links vom Großen Bären.

Von Damond Benningfield |
    Ein langer Strom von Sternen verbindet die beiden. Er beginnt nahe beim Kasten des Großen Wagens und erstreckt sich bis in die Nähe von Arktur. Dieser Sternenstrom hat jedoch weder zum Großen Bären, noch zu Arktur eine reale Beziehung. Seine Sterne sind nämlich einige Zehntausend Lichtjahre weiter entfernt. Die Sterne dürften von dem Kugelsternhaufen NGC 5466 abstammen.

    Astronomen vom California Institute of Technology fiel auf, dass einige der Sterne dem Sternhaufen vorauseilen, andere hinter ihm herziehen. Ihre Erklärung:

    Zieht der Sternhaufen nahe am Zentrum der Milchstraβe vorbei, so zerrt dessen ungeheure Schwerkraft stärker an den Sternen des Kugelhaufens, die näher am Zentrum vorbeiwandern, reiβt einige Sterne los und zwingt sie auf eine eigene Bahn um die Sonne. Mit der Zeit laufen die Sterne immer weiter auseinander – sie bilden diesen einige tausend Lichtjahre langen Strom.