Wie alle Sternschnuppenströme haben auch die Orioniden ihren Ursprung im Staub eines Kometen, der in die Erdatmosphäre prasselt. Dort verglüht er und erzeugt helle Leuchtstreifen. Wir bewundern Sternschnuppen.
Dieser Meteorstrom erhielt seinen Namen nach der Himmelsregion, aus der er zu regnen scheint. In diesem Fall ist es die Keule des Orion nahe der Ecke des Sternbilds, an der der rötliche Stern Beteigeuze funkelt. Die Orioniden sehen Sie überall am Himmel. Verfolgen Sie jedoch ihren Weg, scheinen alle aus Richtung des Orion zu kommen.
Ihr Maximum erreichen die Orioniden in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch. Suchen Sie sich einen dunklen Beobachtungsort – weit entfernt von den Lichtern der Städte. Nachdem Ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt haben, sehen sie jede Veränderung am Nachthimmel. Schützen Sie sich gegen die jetzt schon kühlen Herbstnächte und genießen Sie die Vorstellung der Orioniden.
Dieser Meteorstrom erhielt seinen Namen nach der Himmelsregion, aus der er zu regnen scheint. In diesem Fall ist es die Keule des Orion nahe der Ecke des Sternbilds, an der der rötliche Stern Beteigeuze funkelt. Die Orioniden sehen Sie überall am Himmel. Verfolgen Sie jedoch ihren Weg, scheinen alle aus Richtung des Orion zu kommen.
Ihr Maximum erreichen die Orioniden in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch. Suchen Sie sich einen dunklen Beobachtungsort – weit entfernt von den Lichtern der Städte. Nachdem Ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt haben, sehen sie jede Veränderung am Nachthimmel. Schützen Sie sich gegen die jetzt schon kühlen Herbstnächte und genießen Sie die Vorstellung der Orioniden.