Archiv

Großer Gelehrter vor 475 Jahren geboren
Scheich Bahai, Persien und Kopernikus

Vor etwa 475 Jahren kam in Baalbek im heutigen Libanon Bahauddin Amili zur Welt, später Scheich Bahai genannt. Als er noch ein Kind war, zog seine Familie nach Isfahan in Persien. Dort wurde er zu einem der wichtigsten Philosophen, Theologen, Mathematiker und Astronomen des Landes.

Von Dirk Lorenzen |
Der Planet Erde, aus dem Weltall gesehen
Scheich Bahai hielt eine Bewegung der Erde um die Sonne für möglich. (NASA)
Nach Studienjahren im Irak, in Arabien und Ägypten kehrte Scheich Bahai  nach Isfahan zurück und wurde oberster Berater von Schah Abbas dem Ersten. Er verfasste rund hundert Schriften. Neben den theologischen Texten ragen vor allem die astronomischen und mathematischen Werke heraus.

Mehr zum Thema


In seinem Buch „Anatomie des Himmels“ fasste er das damalige Wissen über den Aufbau des Universums zusammen – und hielt einen Lauf der Erde um die Sonne für möglich. Scheich Bahai war damit einer der ersten in der islamischen Welt, der nicht kategorisch das Weltbild einer im Zentrum ruhenden Erde vertrat.
Er äußerte somit ähnliche Ansichten wie Nikolaus Kopernikus – und das offenbar bevor dessen Idee eines heliozentrischen Weltbildes in Persien bekannt wurde.
Schon in der kleinen Abhandlung „Über die Probleme von Mond und Merkur“ hatte Scheich Bahai auf Unstimmigkeiten im antiken Weltbild hingewiesen. Die Bewegung der Himmelskörper verlief deutlich anders als es die Theorie erwarten ließ.
Zu seinem Geburts- und Todesdatum schwanken die Angaben um etwa ein Jahr. Scheich Bahai starb wohl 1621 im Alter von 74 Jahren in Isfahan. Die dortige Universität ist nach ihm benannt, dem persischen Kopernikus.