Archiv


Stoff für das Leben

Wir alle sind Kinder des Universums. Die chemischen Elemente, aus denen wir bestehen, sind entweder unmittelbar nach dem Urknall entstanden oder sie wurden später in Sternen geschmiedet.

Von Dirk Lorenzen |
    Unser Leben basiert ganz entscheidend auf Kohlenstoff. Dieses Element hat sechs Elektronen und besitzt die Fähigkeit, lange und sehr komplexe Moleküle zu bilden. Kohlenstoffverbindungen gibt es in praktisch unbegrenzter Fülle, kein anderer Stoff ist so vielseitig.

    Die wichtigsten Elemente, mit denen Kohlenstoff auf der Erde Moleküle bildet, sind Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Stoffe bilden gemeinsam eine Vielzahl von Molekülen, ohne die es das Leben, wie wir es auf der Erde kennen, nicht gäbe.

    Interessant ist ein Blick auf die Häufigkeit der Elemente: Etwa 91 Prozent aller Teilchen im Sonnensystem sind Wasserstoff. Helium liegt mit knapp 9 Prozent auf Platz zwei. Wie der Wasserstoff ist es größtenteils kurz nach dem Urknall entstanden. Helium ist eine wichtige Zwischenstufe, um schwerere Elemente zu bilden.

    Auf Platz drei und vier in der himmlischen Chemie-Hitparade kommen schon Sauerstoff und Kohlenstoff. Ihr Anteil liegt zwar bei nur 0,6 und 0,3 Promille, aber dieser "Hauch" ist für uns im wahrsten Wortsinne lebenswichtig.

    Das gilt auch für die Verbindung, die das häufigste Element, Wasserstoff, und das dritthäufigste Element, Sauerstoff, eingehen: H2O, Wasser. Diese Flüssigkeit hat extrem außergewöhnliche chemische und physikalische Eigenschaften, ohne die unsere Form des Lebens auf der Erde nicht möglich wäre.

    Zur Häufigkeit chemischer Elemente im All

    Wie die Elemente im Universum entstanden sind