
Die Firmen verletzen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht, indem sie mit einer marktbeherrschenden Stellung andere Anbieter benachteiligen. Es ist das erste Mal, dass die Kommission Strafen nach dem Gesetz über digitale Märkte - dem "Digital Markets Act", kurz DMA - verhängt.
Apple kündigte an, die Strafe juristisch anzufechten. In dem Verfahren geht es darum, dass Apple laut EU-Kommission Entwickler daran hindert, Verbrauchern Angebote außerhalb des App-Stores zugänglich zu machen. Meta wird vorgeworfen, gegen die Regeln für die Verwendung persönlicher Daten in seinen Onlinediensten Facebook und Instagram zu verstoßen.
Grünen-Chefin Brantner sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Strafen zeigten, dass die Europäische Union kein rechtsfreier Raum sei - auch nicht für US-Techkonzerne.
Diese Nachricht wurde am 23.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.