Strategie gegen die Angst Coronavirus und das Krisenmanagement
Erste Auswirkungen auf das öffentliche Leben zeigt das Coronavirus bereits: Mancherorts sind Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe vergriffen und in sozialen Netzwerken verbreiten sich Fotos von leergekauften Nudelregalen. Vermittelt der Staat ausreichend Vertrauen in der Krise?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Selbst für Ärzte nicht mehr ausreichend vorhanden: FFP2 Atemschutzmaske (picture alliance / dpa / Karl-Josef Hildenbrand)
Coronavirus Welche Rechte haben Verbraucher und Arbeitnehmer?
Lungenkrankheit COVID-19 Folgen des Coronavirus für die Wirtschaft
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rät, Großveranstaltungen mit über 1.000 Menschen abzusagen. Allerdings entscheiden die Länder eigenständig über ihre Maßnahmen - auch darüber, ob sie Schulen und Universitäten zeitweise schließen. Inwiefern erschwert es der deutsche Föderalismus, das Virus einzudämmen? Als Reaktion auf die fallenden Kurse an den Börsen hat die Bundesregierung ein erstes Maßnahmenbündel beschlossen, um die Konsequenzen der Corona-Krise für die hiesige Wirtschaft abzufedern. Doch auch hier stellt sich die Frage: Wird das reichen, um der Angst an den Aktienmärkten entgegenzuwirken?
Coronavirus (imago / Science Photo Library)
Es diskutieren:
- Eva Bahner, Deutschlandfunk
- Stephan Detjen, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio
- Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Universität Potsdam
- Prof. Dr. med. Hans Georg Kräusslich, Zentrumssprecher des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg