Auch um die Online-Videotheken ist es hierzulande nicht allzu gut bestellt. Was liegt da näher, als den noch unzureichend beackerten Markt zu bestellen? Der US-amerikanische Streamingdienst Netflix könnte genau dieses Ansinnen haben.
Hendrik Efert im Gespräch mit Thekla Jahn | 04.02.2014
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Es scheint so, als habe dieser Internet-Videodienst - bei dem man in den USA für knapp acht Dollar im Monat unbegrenzt Filme und Serien schauen kann - vor, nach Europa zu expandieren. Möglicherweise schon im März.
Das Gespräch mit Hendrik Efert über Netflix können Sie mindestens fünf Monate in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören.