Streit um Computerspiel Anno 1800 Verschenktes Potential
Um das Spiel "Anno 1800" ist eine Kontroverse entbrannt. Hängt die Aufbausimulation das Problem der Sklaverei zu tief? Die Entwickler stünden nur bedingt in Verantwortung, sagte Historiker Felix Zimmermann im Dlf. „Wenn die Spieler das Gefühl haben, dass sie belehrt werden, ist das problematisch.“
Felix Zimmermann im Corsogespräch mit Raphael Smarzoch | 23.05.2019
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Ein Screenshot aus dem Computerspiel "Anno 1800" (Ubisoft)
Die Debatte ist nicht neu, aber wichtig. Februar 2018: Das Computerspiel "Kingdom Come Deliverance" erscheint. Es entbrennt eine hitzige Diskussion über die historische Authentizität des Spiels und seine Darstellung des Mittealters. Angeblich vermittelt sie eine fremdenfeindliche politische Agenda.
Ähnliche Vorwürfe werden nun auch gegen das Computerspiel "Anno 1800" erhoben. Die Wirtschafts- und Städtebausimulation versetzt den Spieler in das 19. Jahrhundert. In imposanter Grafik und begleitet von einem sinfonischen Soundtrack nimmt man an der Industrialisierung teil, baut Städte, errichtet Kolonien und plant Schiffsrouten, die dem transatlantischen Handel dienen. Soweit so gut. Doch etwas fehlt. Die Sklaverei zum Beispiel, aber auch eine Problematisierung des Kolonialismus.
Die Anno-Reihe zählt zu den Verkaufsschlagern aus dem Hause Ubisoft und erreicht viele Spielerinnen und Spieler. Felix Zimmermann vom Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele findet daher, dass der kritische Blick berechtigt ist. Bei Spielen mit einer derartigen Reichweite müssen wir davon ausgehen, dass sie Einflüsse auf die Geschichtsbilder einer Gesellschaft haben, sagte er im Dlf.
Verschenktes Potential
Politik und Ideologie sind auch Teil von Computerspielen und der grundlegenden Spielmechanik. Allerdings seien die Entwickler nicht verpflichtet, eine kritische Reflexion historischer Zusammenhänge anzubieten. Dies sei aber verschenktes Potential, meinte Zimmermann, "weil es eben große Mengen an Menschen erreicht, gehen wir davon aus, dass es eben sehr gut sein könnte, dass man in diesen Spielen auch dazu beitragen könnte, dass zum Beispiel der Kolonialismus breitengesellschaftlich besser und kritischer reflektiert wird."
Allerdings ist die Idee historischer Authentizität in Computerspielen auch umstritten. "Wir versuchen da sehr stark zu differenzieren", sagte Zimmermann, "zwischen einer Vorstellung von Akkuratesse, also von akkuraten Spielen, und authentischen Spielen. Authentisch meint dann eben nicht, dass tatsächlich Faktentreue unbedingt gegeben sein muss, sondern es muss sich richtig anfühlen."
Dazu verdammt, erfolgreich zu sein
Die Ausklammerung problematischer Inhalte könne aber auch ganz banale Gründe haben. Ein Spiel ohne Sklavenhandel verkaufe sich offenbar besser. "Diese Spiele sind dazu verdammt, erfolgreich zu sein", sagte Zimmermann. "Wir sollten allerdings vorsichtig sein, den Entwicklern vorzuwerfen, sie hätten den Kolonialismus vergessen." Eine Einbeziehung des Sklavenhandels würde auch bedeuten, die Spielmechanik und den mit ihr einhergehenden Expansionsgedanken, der grundlegend für die Anno-Reihe ist, zu hinterfragen.
Games-Historiker Felix Zimmermann im DLF (Deutschlandradio/Adalbert Siniawski)
Ein Kompromiss wäre gewesen, Hintergrundinformationen zu den historischen Ereignissen zu liefern. Zum Beispiel in Form einer Enzyklopädie oder eines sogenannten Discovery-Modus', wie etwa in dem Spiel "Assassin's Creed", "der einen ganz dezidiert pädagogischen Anspruch hat".
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.