Sendung vom 06.03.2021
Sendung vom 27.02.2021
Sendung vom 20.02.2021
Sendung vom 13.02.2021
Sendung vom 06.02.2021
Sendung vom 30.01.2021
Geschlossene Schulen und Distanzlernen: Sollte der Lehrstoff wegen der Corona-Pandemie reduziert werden? "Die Schulen müssen in dieser Frage mehr Autonomie bekommen", fordert die Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler. "Man sollte die Standards nicht absenken", entgegnet der Volkswirt Axel Plünnecke. Moderation: Monika Dittrich
Sendung vom 23.01.2021
Sendung vom 16.01.2021
Sendung vom 09.01.2021
Sendung vom 02.01.2021
Ost/West, arm/reich, Radikalisierungen von rechts und links - die Spaltungen in Deutschland sind vielfältig. Wie lässt sich Gemeinsamkeit herstellen? Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann fordert weniger Aufspaltung in Partikularinteressen, die Journalistin Jana Hensel plädiert für mehr Teilhabe durch politische Entscheidungen. Moderation: Anja Reinhardt
Sendung vom 19.12.2020
Sendung vom 12.12.2020
Sendung vom 05.12.2020
Sendung vom 28.11.2020
Sendung vom 21.11.2020
Sendung vom 14.11.2020
Sendung vom 07.11.2020
Sendung vom 31.10.2020
Sendung vom 24.10.2020
Sendung vom 17.10.2020
Sendung vom 10.10.2020
Sendung vom 03.10.2020
„Ich bin von einem Land verschluckt worden, das ich nicht wollte“, sagt die Theologin Christiane Thiel im Deutschlandfunk. Die Journalistin Düzen Tekkal erwidert: „Das Grundgesetz ist mein heiliges Buch.“ Ein Streitgespräch über das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Staat und ihrer Verfassung. Moderation: Monika Dittrich
Sendung vom 26.09.2020
Sendung vom 19.09.2020
Sendung vom 12.09.2020
Wären Deutschlands Schulen auf einen weiteren Lockdown vorbereitet? "Mir fehlen die kreativen Lösungen", sagt Nele Flüchter von der Initiative "Familien in der Krise". Harald Willert von der Schulleitungsvereinigung NRW entgegnet: Die Schulen geben ihr Bestes. Moderation: Monika Dittrich
Sendung vom 05.09.2020
Ein Fünftel ihrer Plätze dürfen Theater in Deutschland derzeit nur besetzen, Pausen in den Vorstellungen gibt es nicht mehr. Das verlangen die geltenden Abstandsregeln fürs Publikum. Auch die Proben finden auf Abstand statt. Für die Theater sind das immense Herausforderungen. Moderation: Karin Fischer
Sendung vom 29.08.2020
Die Methoden von Heilpraktikern sind vielfältig und teils sehr umstritten. Etliche Wissenschaftler wollen den Beruf deshalb verbieten. Und auch die Bundesregierung will die Branche überprüfen. Moderation: Manfred Götzke
Sendung vom 22.08.2020
Radfahren boomt: Wegen der Ansteckungsgefahr in Bus und Bahn durch Corona sind viele Menschen auf das Fahrrad umgestiegen. Die Verkehrsplaner haben vielerorts reagiert – und teilweise dem Radverkehr zeitlich befristet den Vorzug gegeben. Ein Modell für die Zukunft? Moderation: Stefan Römermann
Sendung vom 15.08.2020
Eine klare Mehrheit hält Maske und Abstand zum Schutz gegen das Coronavirus für notwendig, für rund zehn Prozent sind sie überflüssig. Man darf über diese Minderheit nicht hinweggehen, meint die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Doch Zuhören hat Grenzen, findet Logiktrainer Thomas Thielen. Moderation: Christiane Florin
Sendung vom 08.08.2020
Viele Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind auch Eingriffe in die Freiheitsrechte des Einzelnen. Das ist notwendig und effektiv, sagt der Medizinhistoriker Robert Jütte. Der Zeithistoriker René Schlott widerspricht. Moderation: Monika Dittrich
Sendung vom 01.08.2020
Sendung vom 25.07.2020
Wochenlang waren die Museen geschlossen. Jetzt öffnen sie wieder. Aber der Zugang ist streng reglementiert. Die Touristenströme sind ausgebremst. Kein Ausflug zu Leonardo, Raffael und Co. Ist die Ära der Kunstreisen zu Ende? Moderation: Michael Köhler
Weitere Beiträge
18.07.2020
11.07.2020
04.07.2020
27.06.2020
20.06.2020
13.06.2020
06.06.2020
30.05.2020
23.05.2020
16.05.2020
09.05.2020
02.05.2020
25.04.2020
18.04.2020
11.04.2020
04.04.2020