Henning Kullak-Ublick vs. Heike SchmollMuss Schule Spaß machen?Leistungsdruck macht krank, finden manche. Andere meinen, der Unterricht in vielen Schulen sei zu lasch. "Es ist nicht die erste Aufgabe von Schule, Spaß zu machen", sagt Heike Schmoll von der "FAZ". Der Waldorf-Pädagoge Henning Kullak-Ublick kontert: "Kinder haben von Natur aus Freude am Lernen." Moderation: Monika Dittrich
Neuer Woody Allen FilmRegen, Reue und Romantik Naive Frauen, verwirrte Männer, Großstadtkulisse und Menschen, die ohne Therapeuten nicht lebensfähig sind - so sehen Woody Allen Filme häufig aus. Nicht alles Meisterwerke, aber einige. Seit den Missbrauchsvorwürfen gegen Allen kann man sie nicht mehr unbefangen sehen.
Adriana Neligan vs. Niko PaechIst nachhaltiger Konsum möglich? Trotz Klimawandel und Erderwärmung: Im Advent geht das große Shoppen wieder los. "Wir müssen nicht verzichten, aber wir müssen anders konsumieren", sagt Adriana Neligan vom Institut der Deutschen Wirtschaft. Der Volkswirt Niko Paech kontert: "Nachhaltiger Konsum ist eine Selbsttäuschung."
Philipp Menn vs. Emmi ZeulnerElternzeit: Brauchen wir mehr Vätermonate? Elterngeld ist Müttergeld, hieß es neulich in der "Süddeutschen Zeitung". Denn obwohl der Staat prinzipiell Müttern und Vätern Elterngeld bezahlt, sind es die Frauen, die den weit überwiegenden Teil des Elterngeldes beziehen. Sollte die Familienpolitik hier im Sinne der Gleichberechtigung eingreifen?
Julia Knop vs. Christian ParthIst die katholische Kirche reformierbar? Von Amt bis Zölibat steht alles auf Prüfstand. Jedenfalls wird sowohl im Vatikan als auch in Deutschland darüber diskutiert. Die Theologin Julia Knop sieht die Chance, durch die Debatte Machtverhältnisse zu ändern. Christian Parth traut dieser hierarchischen Kirche keine Reform zu.
76. ZEIT-Forum WissenschaftVom Lob und Fluch des Zweifels Der US-amerikanische Präsident Donald Trump glaubt nicht an die menschengemachte Erderwärmung - und stellt sich damit als Laie gegen die Expertise der überwältigenden Mehrheit der Klimaforscher. Der populistische Skeptizismus ist auf dem Vormarsch: Wann können wir eigentlich noch wissen, was wahr ist?
Hintergrund und HäppchenWas vermittelt uns Journalismus über Politik? Populisten profitieren derzeit weltweit von dem Bedürfnis nach Übersichtlichkeit und einfachen Antworten. Gleichzeitig scheinen die politischen Probleme jedoch komplexer und deren Lösungen immer komplizierter zu werden. Wie reagiert der politische Journalismus auf diese Entwicklung?
KinderwunschBrauchen wir neue Regeln für die Reproduktionsmedizin? Mehr als sechs Millionen Deutsche sind ungewollt kinderlos. Dank der medizinischen Entwicklung könnte vielen Betroffenen inzwischen geholfen werden. Doch in Deutschland gilt ein fast 30 Jahre altes Embryonenschutzgesetz (ESchG), das viele Behandlungen untersagt.