Stephan Bayer vs. Ralf Lankau Geht Schule digital? Regulären Unterricht in vollbesetzten Klassen wird es so bald nicht wieder geben. Digitale Unterrichtsangebote werden also wichtiger. Gut so, findet Stephan Bayer, Chef der Lernplattform "Sofatutor". Der Medienwissenschaftler Ralf Lankau hingegen fürchtet den Einfluss von Konzernen in der Schule. Moderation: Monika Dittrich
Geschlechtergerechtigkeit in OrchesternFrauen spielen selten die erste Geige Vor allem in den höher bezahlten Positionen der deutschen Orchester sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Das hat eine Erhebung des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) ergeben. "Da gibt es noch Nachholbedarf“, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung, Gerald Mertens, im Dlf.
Myrle Dziak-Mahler vs. Axel PlünneckeSollen die Lehrpläne ausgedünnt werden? Geschlossene Schulen und Distanzlernen: Sollte der Lehrstoff wegen der Corona-Pandemie reduziert werden? "Die Schulen müssen in dieser Frage mehr Autonomie bekommen", fordert die Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler. "Man sollte die Standards nicht absenken", entgegnet der Volkswirt Axel Plünnecke.
Ulrike Ackermann vs. Jana HenselUnerreichbar oder unverzichtbar: Gibt es ein "Wir"? Ost/West, arm/reich, Radikalisierungen von rechts und links - die Spaltungen in Deutschland sind vielfältig. Wie lässt sich Gemeinsamkeit herstellen? Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann fordert weniger Aufspaltung in Partikularinteressen, die Journalistin Jana Hensel plädiert für mehr Teilhabe durch politische Entscheidungen.
Düzen Tekkal vs. Christiane Thiel Muss man sein Land lieben? „Ich bin von einem Land verschluckt worden, das ich nicht wollte“, sagt die Theologin Christiane Thiel im Deutschlandfunk. Die Journalistin Düzen Tekkal erwidert: „Das Grundgesetz ist mein heiliges Buch.“ Ein Streitgespräch über das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Staat und ihrer Verfassung.
Patienten als KostenfaktorWie krank sind die Krankenhäuser? Krankenhäuser schließen, Patienten werden früher aus der Klinik entlassen als ihnen gut tut, Ärzte verbringen mehr Zeit mit Akten als mit Patienten: Der ökonomische Druck steht der Arbeit am Patienten zunehmend im Weg. Wie lässt sich dgegensteuern?
Mangelnder NachwuchsWie dem Journalismus das Personal ausgeht Noch bis vor wenigen Jahren konnten sich Zeitungen und Rundfunkanstalten vor Bewerbern kaum retten. Doch allein bei den ARD-Anstalten sind die Bewerber um bis zu 50 Prozent gesunken. Warum aber ist der Beruf des Journalisten für junge Menschen immer weniger attraktiv?
HochschulquartettDeutsche Universitäten: Chancen und Risiken der Exzellenzstrategie Wer als Exzellenz-Universität ausgezeichnet wird, erhält nicht nur einen besonderen Titel, sondern auch Fördermittel in Millionenhöhe. Der Bewerber-Run auf die Geldtöpfe ist groß, der bürokratische und wissenschaftliche Aufwand ebenfalls. Doch nicht nur deshalb steht das Auswahlverfahren in der Kritik.