Die schönste Zeit im Leben für die einen, andere möchten sie nicht noch einmal erleben: die Zeit des Studiums. Sie ist eine Lebensphase des Überganges im jungen Erwachsenenalter. Zum ersten Mal von zu Hause weg, nach Stundenplan und Zwangsunterweisung in der Schule jetzt die relative Freiheit des Lernens der Hochschule, nur gebremst von unendlichen Entfaltungsmöglichkeiten in der Freizeit. Für Biographieforscher ist diese Zeit zwischen 20 und 30 Jahren spannend, weil in diesem Zeitraum viele Entscheidungen getroffen und Weichen gestellt werden.
Die Inhalte der Fächer und auch die Form des Unterrichtens haben sich im Laufe der Jahre stark gewandelt. Veränderungen sind in den Naturwissenschaften stärker ausgeprägt als in den klassischen Geisteswissenschaften. Demgemäß hätte ein Mediziner beim Besuch im Labor heute größere Anpassungsprobleme als ein Philosoph im Seminar.
Studentenleben – wie lebt es sich denn eigentlich? Trotz aller Widrigkeiten, von NC über Studiengebühren bis zu steigender Akademikerarbeitslosigkeit. Ist es nicht immer noch ein Privileg, studieren zu können? Macht es nicht ganz einfach auch Spaß?
Studentenleben – wie war das eigentlich damals? Feiern ohne Ende, Diskutieren nächtelang – zugewandte Professoren mit Zeit, viel Platz im Seminar, eine sichere Arbeit in Aussicht?
Vielleicht ist "Student-Sein" aber auch eine Geisteshaltung, die sich im Lebensstil manifestiert.
Die Inhalte der Fächer und auch die Form des Unterrichtens haben sich im Laufe der Jahre stark gewandelt. Veränderungen sind in den Naturwissenschaften stärker ausgeprägt als in den klassischen Geisteswissenschaften. Demgemäß hätte ein Mediziner beim Besuch im Labor heute größere Anpassungsprobleme als ein Philosoph im Seminar.
Studentenleben – wie lebt es sich denn eigentlich? Trotz aller Widrigkeiten, von NC über Studiengebühren bis zu steigender Akademikerarbeitslosigkeit. Ist es nicht immer noch ein Privileg, studieren zu können? Macht es nicht ganz einfach auch Spaß?
Studentenleben – wie war das eigentlich damals? Feiern ohne Ende, Diskutieren nächtelang – zugewandte Professoren mit Zeit, viel Platz im Seminar, eine sichere Arbeit in Aussicht?
Vielleicht ist "Student-Sein" aber auch eine Geisteshaltung, die sich im Lebensstil manifestiert.
Schreiben Sie uns Ihre Geschichte, Ihre Erinnerung an die Zimmerwirtin, an den Potluck im Wohnheim, an das "DU" mit dem Psychologieprof!
Erzählen Sie von den kleinen Freuden des Studierens oder von der Erfüllung eines ganz großen Wunsches, vom Waschsalon oder der renovierbedürftigen Souterrainwohnung.
campus@dradio.de
UND : Rufen Sie an!
Die kostenfreie Rufnummer am Samstag, 2.7.05, ab 14.05h:
00800 4464 4464
Erzählen Sie von den kleinen Freuden des Studierens oder von der Erfüllung eines ganz großen Wunsches, vom Waschsalon oder der renovierbedürftigen Souterrainwohnung.
campus@dradio.de
UND : Rufen Sie an!
Die kostenfreie Rufnummer am Samstag, 2.7.05, ab 14.05h:
00800 4464 4464
Gesprächspartner im DLF-Studio
Professor Dr. Hans-Georg SoeffnerProfessor Dr. Hans-Georg SoeffnerGründer und Leiter der Sektion "Biographieforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie