
Das Risiko, digital abgehängt zu werden, sei für arme Menschen besonders groß, heißt es in einer Studie, die der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin vorstellte.
Ihnen fehlten doppelt so häufig technische Geräte und Voraussetzungen zur digitalen Teilhabe. Zudem hätten sie seltener Gelegenheit zum Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen über den Beruf. Zwei Drittel der armen Menschen gaben der Studie zufolge an, beruflich nie Laptop, Smartphone oder Tablet zu nutzen.
Ihnen fehlten doppelt so häufig technische Geräte und Voraussetzungen zur digitalen Teilhabe. Zudem hätten sie seltener Gelegenheit zum Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen über den Beruf. Zwei Drittel der armen Menschen gaben der Studie zufolge an, beruflich nie Laptop, Smartphone oder Tablet zu nutzen.
Diese Nachricht wurde am 18.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.