
Die Organismen verdunkelten die Oberfläche der Gletscher, teilten das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und die Universität Aarhus mit. Dies führe zu einer Erwärmung und beschleunige den Rückgang des Eisschildes, so die These. Eine Studie zeige, dass die Eisalgen äußerst effizient wachsen, obwohl ihnen auf dem Eis kaum Nährstoffe zur Verfügung stehen. Die neuen Erkenntnisse unterstützten die Berechnungen der jährlichen Eisschmelze und der Klimamodelle.
Diese Nachricht wurde am 20.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.