Duke University
Studie zu Übergewicht: Kalorienaufnahme entscheidender als Bewegungsmangel

Übergewicht entsteht einer Studie zufolge verstärkt durch die Zufuhr von Kalorien und weniger durch Bewegungsmangel. Ein Team der Duke University in Durham in den USA veröffentlichte eine Überblicksstudie, nach der eine erhöhte Energiezufuhr für Übergewicht eine etwa zehnmal so wichtige Rolle spiele wie der Energieverbrauch, etwa durch Bewegungsmangel.

    Ein übergewichtiger Mann sitzt am auf einer Bank in Dresden
    Eine neue Analyse zeigt: Was wir essen, spielt mit Blick auf Übergewicht eine größere Rolle als das Ausmaß der Bewegung (Archivbild). (picture alliance / dpa / Ralf Hirschberger)
    Es sei klar, dass Menschen übergewichtig würden, wenn sie mehr Kalorien aufnähmen als sie verbrauchten, schreiben die Autoren. Bislang sei jedoch unklar gewesen, ob so viele Menschen übergewichtig seien, weil sie zu viele Kalorien zu sich nehmen oder zu wenig Energie verbrauchen. Für die Studie wurden mehr als 4.000 Menschen aus Bevölkerungsgruppen von sechs Kontinenten verglichen. Sie wurde im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.
    In Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Adipositas Gesellschaft rund zwei Drittel der Männer und gut die Hälfte der Frauen übergewichtig. Damit einher geht ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme.
    Diese Nachricht wurde am 15.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.