Italien als Studienland übt seit Jahrhunderten eine ganz besondere Faszination aus. Das italienische Hochschulsystem weist allerdings eine Reihe von Unterschieden zum deutschen auf. Schon die Aufteilung der Studienzeit ist in Italien anders geregelt. Dort gibt es im allgemeinen ein Studienjahr, in dem von November bis Ende Mai Vorlesungen gehalten werden. Im Sommer und zu Weihnachten und Ostern gibt es Ferien. Eine Ausnahme sind die mathematischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten, die wie in Deutschland in Semestern organisiert sind. Nach dem Vorlesungsende im Mai und vor jedem neuen Studienjahr ist Prüfungszeit. Bis auf die Tesi, die Abschlussarbeit, sind alle Prüfungen mündlich. Vor allem die Reproduktion von Wissen steht dabei im Vordergrund, das Auswendiglernen von dicken Lehrbüchern also. Die in Deutschland hoch gehaltenen Fähigkeiten eigenständiges Arbeiten oder Transferleistungen sind nicht gefragt, wie Jan Söffer, der in Florenz Italienisch studiert, feststellen musste: "Ich habe mich immer gewundert, wie wenig darauf geachtet wird, den Studenten beizubringen, welches die entscheidenden Sachen an einem Buch sind, die man verstanden haben muss."
Förderprogramme wie Sokrates/Erasmus sind eine große Hilfe, will man ein Studium in Italien beginnen. Es gibt bei Erasmus zwar nur 150 bis 200 Mark Fördergelder monatlich, dafür aber eine Hilfestellung bei der Organisation des Auslandsstudiums, erklärt Axel Rüth vom Akademischen Auslandsamt der Uni Köln: "Es ist eine Erleichterung, wenn man eine Kontaktperson an der Uni hat, wie es bei Erasmus der Fall ist." Erasmus-Studenten müssen außerdem keine Studiengebühren zahlen, im Schnitt werden sonst 1000 Mark monatlich fällig.
Related Links
Italien-Infos des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD und weitere Hinweise zu Studienmöglichkeiten in Italien.
Hilfestellung bei der Planung eines Auslandstudiums geben die Akademischen Auslandsämter der Hochschulen in Deutschland
In EU-Förderprogrammen wie Sokrates/Erasmus bekommt man nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch organisatorische.
Italienische Botschaft - Bonn Karl-Finkelnburg-Straße 51 53173 Bonn Tel.: 0228/822-0 Fax: 0228/822-155 E-Mail: italia.ambasciata.bonn.comm@t-online.de
Italienische Botschaft - Berlin Hiroshimastraße 1-7 10875 Berlin, Tel: 030-25440204 Fax: 0351 / 463 3296
Förderprogramme wie Sokrates/Erasmus sind eine große Hilfe, will man ein Studium in Italien beginnen. Es gibt bei Erasmus zwar nur 150 bis 200 Mark Fördergelder monatlich, dafür aber eine Hilfestellung bei der Organisation des Auslandsstudiums, erklärt Axel Rüth vom Akademischen Auslandsamt der Uni Köln: "Es ist eine Erleichterung, wenn man eine Kontaktperson an der Uni hat, wie es bei Erasmus der Fall ist." Erasmus-Studenten müssen außerdem keine Studiengebühren zahlen, im Schnitt werden sonst 1000 Mark monatlich fällig.
Related Links
Italien-Infos des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD und weitere Hinweise zu Studienmöglichkeiten in Italien.
Hilfestellung bei der Planung eines Auslandstudiums geben die Akademischen Auslandsämter der Hochschulen in Deutschland
In EU-Förderprogrammen wie Sokrates/Erasmus bekommt man nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch organisatorische.
Italienische Botschaft - Bonn Karl-Finkelnburg-Straße 51 53173 Bonn Tel.: 0228/822-0 Fax: 0228/822-155 E-Mail: italia.ambasciata.bonn.comm@t-online.de
Italienische Botschaft - Berlin Hiroshimastraße 1-7 10875 Berlin, Tel: 030-25440204 Fax: 0351 / 463 3296