Archiv


Suche nach fachübergreifenden Politikansätzen

Bildung und Familie sind Zukunftsthemen. Als solche werden sie in der Politik auch gesehen. Leider werden ihre Zusammenhänge nicht immer wahrgenommen, obwohl die Forschung, gerade die Hirn- und Bindungsforschung in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht und diese Zusammenhänge aufgezeigt hat.

Redakteur am Mikrofon: Jürgen Liminski |
    Fachleute weisen zum Beispiel darauf hin, dass Gehirnentwicklung und Mediennutzung bei Kindern einander bedingen. Familienpolitik wird auch gern unter Sozialpolitik eingeordnet und Bildung fast nur mit Schule und Universität assoziiert. Familienpolitik ist aber ein Querschnittsthema durch alle Bereiche der Gesellschaft. Das machen einige Neuerscheinungen namhafter Autoren deutlich.

    Auch die Sichtweise, Kinder nur als Wirtschaftsfaktor zu sehen, geht an der Wirklichkeit Mensch vorbei, auch wenn manche Bücher gerade deshalb in der Öffentlichkeit gefeiert werden. Das Buch von Ulrich Deupmann gehört zu dieser Kategorie.

    Für Diskussionsstoffe sorgt immer wieder das Thema Islam. Hier bewegt sich die Debatte zwischen Angst, Wissen und Naivität, dazu zwei Bücher. Ein weiteres in dieser Sendung besprochenes Buch befasst sich mit der EU-Tauglichkeit der Türkei.

    Manfred Spitzer: Vorsicht Bildschirm.
    Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft, Klett
    Verlag, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, 2005

    Katrin Müller-Walde: Warum Jungen nicht mehr lesen und
    wie wir das ändern können, Campus
    Verlag, Frankfurt/New York, 2005

    Angelika Schlotmann: Warum Kinder an Mathe scheitern.
    Wie man Rechenschwäche wirklich
    heilt. Supperverlag, Hirschberg/
    Bergstraße, 2005

    Bernhard Nacke/ Elisabeth Jünemann : Der Familie und uns zuliebe. Für
    einen Perspektivenwechsel in der
    Familienpolitik. Matthias
    Grünewald-Verlag, Mainz, 2005

    Althammer Jörg (Hrsg.): Familienpolitik und soziale Sicherung. Festschrift für Heinz Lampert Springer-Verlag, Heidelberg, 2005


    Ulrich Deupmann: Die Macht der Kinder. S. Fischer
    Verlag, Frankfurt a.M., 2005


    Ayaan Hirsi Ali: Ich klage an. Plädoyer für die
    Befreiung der muslimischen Frau,
    Piper-Verlag, München 2005

    Michael Widmann: Das Kopftuch – Gefahr für die
    plurale Gesellschaft? Sankt
    Ulrich Verlag, Augsburg 2005


    Jürgen Gottschlich: Die Türkei auf dem Weg nach
    Europa. Christoph Links-Verlag,
    Berlin, 2005