Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Sure 9 Vers 60
Eine besonders fortschrittliche Sozialversicherung im Altertum

Bereits für die ersten Muslime galt eine Art Sozialversicherung. Sie deckte mehr Risiken ab, als die meisten heutigen Versicherungslösungen. Sie kannte sogar eine "Reise-Versicherung". Basis dieser sozialen Gerechtigkeit war die Almosensteuer (Zakat), worauf Muslime bis heute mächtig stolz sind.

Von Prof. Dr. Vardit Rispler-Chaim, Universität Haifa, Israel | 05.10.2018
    "Die Almosen sind nur für Arme und Bedürftige, für die, die [sie] eintreiben, für die, deren Herzen [für den Islam] gewonnen werden sollen, für die Sklavenbefreiung, die Schuldner, die Sache Gottes und für den mittellosen Reisenden. Das ist eine Pflicht von Gott [auferlegt]. Gott weiß Bescheid und ist weise."
    Dieser Koranvers schafft die Grundlagen für die gesellschaftliche Solidarität, die ein islamischer Staat seiner benachteiligten Bevölkerung erweisen muss. Das Almosen, das hier gemeint ist, arabisch: "zakât", ist eine religiöse Steuer. Jeder Muslim zahlt die Zakat einmal jährlich an die Staatskasse. Bedingung ist, dass das Nettovermögen eines Mannes oder einer Frau über einem Mindestwert - im Arabischen "nisâb" genannt - liegt, und dass das besteuerte Eigentum ihm oder ihr ein volles Jahr lang gehört hat. Die Staatskasse ist damit beauftragt, die Steuer einzutreiben und an Bedürftige zu verteilen, so wie diese im Vers erwähnt werden.
    Die Sendereihe Koran erklärt als Multimediapräsentation
    Der Vers führt acht Kategorien von Bedürftigen an, wie man sie im 7. Jahrhundert ausgemacht hatte: darunter die Armen, arabisch: "fuqarâ’", und die Bedürftigen, arabisch "masâkîn".
    Die Korankommentatoren diskutierten darüber, welche dieser beiden Gruppen vom finanziellen Gesichtspunkt her schlechter gestellt sind; als "masâkîn" werden bisweilen Menschen mit Behinderung beschrieben, die ihren Lebensunterhalt nicht eigenständig bestreiten können.
    Porträt von Vardit Rispler-Chaim
    Vardit Rispler-Chaim hat ein Standardwerk zum Thema Menschen mit Behinderung im Islamischen Recht vorgelegt. (priv. )
    Die dritte Gruppe sind die Steuereintreiber. Auch sie beziehen ihren Unterhalt aus der Steuerkasse.
    Die vierte Gruppe umfasst Konvertiten, die vielleicht in Armut gefallen sind, nachdem sie die familiären und religiösen Verbindungen zu ihren früheren Gemeinschaften gekappt haben.
    Die fünfte Kategorie zielt darauf ab, Kriegsgefangene aus den Händen der Feinde freizukaufen oder Sklaven zu befreien, die das Recht haben, ihre Freiheit auszulösen.
    Die sechste Gruppe ist darauf ausgerichtet, die Schulden jener abzuzahlen, die ihr Vermögen an Schuldner verloren haben. In der Moderne sind das wohl Leute, die Konkurs gegangen sind.
    Die siebte Kategorie umfasst die Finanzierung jeden Schrittes, der die "Sache Gottes" voranbringen könnte. Diese Formulierung ist ziemlich weit gefasst. Gemeint sein könnte die Finanzierung eines Dschihads zur Verteidigung islamischer Außengrenzen, einer Missionierung unter Nicht-Muslimen, die Finanzierung von Predigten in Moscheen sowie muslimischen Gemeinden und heutzutage auch die Finanzierung von Waisenhäusern für muslimische Kinder oder Altenheimen für muslimische Senioren und die Finanzierung von Medien, um für die Vorzüge der islamischen Religion zu werben.
    Die achte Kategorie versucht Reisenden zu helfen, die in der Fremde gestrandet sind und keine Mittel mehr haben, um sicher in ihre Heimatstädte zurückzukehren.
    Muslime sind stolz auf diesen Vers über die Zakat und die acht möglichen Kategorien von Nutznießern. Er bringt dem Islam den Ruf einer "sozial orientieren" Religion ein, die sich auch um die unteren Gesellschaftsschichten kümmert.
    Der Vers wird oft im Kontext von Menschenrechten zitiert und wenn es darum geht, dass der Koran von einem islamischen Staat verlangt, für die gleichen ökonomischen Chancen all seiner Bürger zu sorgen und sich selbst um Durchreisende zu kümmern.
    Die Zakat gilt vielen als fortschrittlichstes System einer Sozialversicherung im Altertum. Die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft an sich garantiert Schutz vor Risiken wie Armut, Versklavung, Gefangenschaft und Schulden. Sie hält sogar eine Art "Reise-Versicherung" für diejenigen bereit, die ihre Waren auf dem Meer verloren haben oder in einem fremden Land ausgeraubt worden sind. Die meisten Versicherungslösungen von heute decken nicht so viele Risiken ab.