Die Landeeinheit Viking 1 setzte heute vor 25 Jahren auf dem Mars auf. Es war eine von zwei Raumsonden des Viking-Projekts, die jeweils aus einem den Mars umkreisenden Orbiter und einer Landeeinheit bestanden. Und es war eines der ehrgeizigsten und erfolgreichsten Unterfangen in der Geschichte der Weltraumforschung.
Die Landeeinheiten von Viking 1 und Viking 2 schossen Tausende von Bildern. Sie zeichneten die Wetterverhältnisse auf dem Mars auf und maßen die Zusammensetzung von Boden und Atmosphäre.
Am wichtigsten war, dass diese Sonden nach Lebenszeichen suchten. Ihre Kameras fanden keine sich bewegenden Objekte und keine wachsenden Pflanzen. Chemische Analysen stießen auf keine organischen Moleküle im Marsboden. Allerdings stießen sie auf chemische Reaktionen vergleichbar mit denen, die Mikroorganismen auf der Erde entstehen lassen. Forscher jedoch zogen den Schluss: Die Reaktionen wurden durch den Boden ausgelöst und nicht durch Leben.
Drei Marsjahre lang war Viking 1 im Einsatz. Das sind mehr als sechs Erdenjahre. Noch immer sind ihre Aufzeichnungen für die Erkenntnisse über unseren Nachbarplaneten bedeutend.
Die Landeeinheiten von Viking 1 und Viking 2 schossen Tausende von Bildern. Sie zeichneten die Wetterverhältnisse auf dem Mars auf und maßen die Zusammensetzung von Boden und Atmosphäre.
Am wichtigsten war, dass diese Sonden nach Lebenszeichen suchten. Ihre Kameras fanden keine sich bewegenden Objekte und keine wachsenden Pflanzen. Chemische Analysen stießen auf keine organischen Moleküle im Marsboden. Allerdings stießen sie auf chemische Reaktionen vergleichbar mit denen, die Mikroorganismen auf der Erde entstehen lassen. Forscher jedoch zogen den Schluss: Die Reaktionen wurden durch den Boden ausgelöst und nicht durch Leben.
Drei Marsjahre lang war Viking 1 im Einsatz. Das sind mehr als sechs Erdenjahre. Noch immer sind ihre Aufzeichnungen für die Erkenntnisse über unseren Nachbarplaneten bedeutend.