Eins wusste man allerdings seit Mitte der 50er Jahre: Im Vergleich zu den anderen Planeten dreht sich die Venus rückwärts. Während die Sonne bei uns im Osten auf und im Westen untergeht, klettert sie auf der Venus im Westen über den Horizont und verschwindet im Osten. Durch Teleskope konnte man die Wolkenformationen erkennen. Danach berechnete man, dass sie alle vier Tage um den Planeten ziehen.
1961 reflektierte man schließlich mit Hilfe eines riesigen Radioteleskops Radarsignale von der Venus. Indem man die leichte Verschiebung in den zurückkehrenden Wellenlängen maß, konnte man berechnen, dass die Venus für eine Umdrehung um ihre Achse knapp 243 Erdentage benötigt. Aufgrund der Rückwärtsdrehung dauert ein Venustag - bezogen auf die Sonne - jedoch nur etwa 117 Erdentage.
Die Tageslänge hat wenig Auswirkung auf die Temperaturverhältnisse. Unter der dichten Atmosphäre ist die Wärme gefangen. Tag und Nacht liegen die Oberflächentemperaturen bei etwa 450 Grad Celsius.
Genießen Sie den brillanten Abendstern, den Sie heute abend nach Sonnenuntergang in unmittelbarer Nachbarschaft der Mondsichel finden.
1961 reflektierte man schließlich mit Hilfe eines riesigen Radioteleskops Radarsignale von der Venus. Indem man die leichte Verschiebung in den zurückkehrenden Wellenlängen maß, konnte man berechnen, dass die Venus für eine Umdrehung um ihre Achse knapp 243 Erdentage benötigt. Aufgrund der Rückwärtsdrehung dauert ein Venustag - bezogen auf die Sonne - jedoch nur etwa 117 Erdentage.
Die Tageslänge hat wenig Auswirkung auf die Temperaturverhältnisse. Unter der dichten Atmosphäre ist die Wärme gefangen. Tag und Nacht liegen die Oberflächentemperaturen bei etwa 450 Grad Celsius.
Genießen Sie den brillanten Abendstern, den Sie heute abend nach Sonnenuntergang in unmittelbarer Nachbarschaft der Mondsichel finden.