Morgen sind überall auf der Erde Tag und Nacht 12 Stunden lang – zumindest theoretisch. Hätte die Erde keine Atmosphäre, so würde die Sonne morgen tatsächlich exakt gleich lang über und unter dem Horizont stehen.
Aber die irdische Lufthülle bricht das Sonnenlicht so, dass wir die Sonne noch oder schon knapp über dem Horizont sehen, wenn sie tatsächlich bereits unter- bzw. noch gar nicht aufgegangen ist. Dieser Effekt macht etliche Minuten aus: Die Sonne scheint morgen für 12 Stunden und 10 Minuten. Erst am Freitag steht sie wirklich 12 Stunden über und 12 Stunden unter dem Horizont.
Am Nordpol versinkt heute die Sonne. Der Polartag geht zu Ende – ein halbes Jahr ununterbrochenen Sonnenscheins. Dagegen beginnt der Tag am Südpol – dort geht heute die Sonne auf. An den Polen dauern Auf- und Untergänge übrigens mehr als 24 Stunden.
Der Auf- oder Untergang der Sonne an den Polen erfolgt nicht durch die Drehung der Erde, sondern allein durch ihren Lauf um die Sonne. Außer Sonne, Mond und Planeten geht an den Polen kein Gestirn auf oder unter: Die Sterne laufen immer in derselben Höhe parallel zum Horizont über den Himmel.
In gut zwei Wochen ist es am Nordpol dunkel genug, um die hellsten Sterne zu sehen. Ende Oktober herrscht dann völlige Dunkelheit – für gut vier Monate. So schlimm wird es bei uns nicht – aber auch bei uns werden nun die Nächte deutlich länger.
Die Jahreszeiten
Erklärung, wie die Jahreszeiten entstehen
Aber die irdische Lufthülle bricht das Sonnenlicht so, dass wir die Sonne noch oder schon knapp über dem Horizont sehen, wenn sie tatsächlich bereits unter- bzw. noch gar nicht aufgegangen ist. Dieser Effekt macht etliche Minuten aus: Die Sonne scheint morgen für 12 Stunden und 10 Minuten. Erst am Freitag steht sie wirklich 12 Stunden über und 12 Stunden unter dem Horizont.
Am Nordpol versinkt heute die Sonne. Der Polartag geht zu Ende – ein halbes Jahr ununterbrochenen Sonnenscheins. Dagegen beginnt der Tag am Südpol – dort geht heute die Sonne auf. An den Polen dauern Auf- und Untergänge übrigens mehr als 24 Stunden.
Der Auf- oder Untergang der Sonne an den Polen erfolgt nicht durch die Drehung der Erde, sondern allein durch ihren Lauf um die Sonne. Außer Sonne, Mond und Planeten geht an den Polen kein Gestirn auf oder unter: Die Sterne laufen immer in derselben Höhe parallel zum Horizont über den Himmel.
In gut zwei Wochen ist es am Nordpol dunkel genug, um die hellsten Sterne zu sehen. Ende Oktober herrscht dann völlige Dunkelheit – für gut vier Monate. So schlimm wird es bei uns nicht – aber auch bei uns werden nun die Nächte deutlich länger.
Die Jahreszeiten
Erklärung, wie die Jahreszeiten entstehen